Konzept und Vorgehensweise zur Transformation von umfangreichen linearen Dokumenten in ein interaktives Hypertextsystem / Nejlevnější knihy
Konzept und Vorgehensweise zur Transformation von umfangreichen linearen Dokumenten in ein interaktives Hypertextsystem

Kód: 02463688

Konzept und Vorgehensweise zur Transformation von umfangreichen linearen Dokumenten in ein interaktives Hypertextsystem

Autor Alexander Schneider

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,0, Universität zu Köln (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:§In der Arbeit werden zuerst die Entwick ... celý popis

2197


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 15-20 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Konzept und Vorgehensweise zur Transformation von umfangreichen linearen Dokumenten in ein interaktives Hypertextsystem

Nákupem získáte 220 bodů

Anotace knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,0, Universität zu Köln (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:§In der Arbeit werden zuerst die Entwicklungen bzgl. Hypertext beschrieben. Daran schließen sich Untersuchungen über die Aufnahmefähigkeit von Informationen eines Benutzers und die Erhöhung der Aufnahmefähigkeit durch Gruppieren, Verteilen bzw. Hervorheben von Informationen. Dann werden die Strategien bei der Zusammenfassung von Texten behandelt.§Die praktische Umsetzung der im ersten Teil erarbeiteten theoretischen Grundlagen wurde auf Basis von Internettechnologien wie HTML und JavaScript durchgeführt. Es wird beschrieben, welche Werkzeuge bei der Transformation von Dokumenten aus einer Standardtextverarbeitung in das HTML-Format benutzt werden können und welche Probleme auftreten und wie diese zu lösen sind. Bei der Gestaltung der Benutzerschnittstelle wurden grafische Objekte eingesetzt. Dazu wird erklärt, wie sowohl Typographie als auch Grafiken auf den Einsatz im Internet/Hypertext hinsichtlich Farbtreue, Dateigröße etc. optimiert werden können.§Den Abschluß bildet die Auflistung von Handlungsempfehlungen, die in Kurzform die wichtigsten Regeln für die Gestaltung eines Hypertextes zusammenfassen.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§Abbildungsverzeichnisv§Tabellenverzeichnisvi§Abkürzungsverzeichnisvii§1.Einleitung1§1.1Zielsetzung1§1.2Vorgehensweise2§1.3Rahmenbedingungen2§2.Theoretische Grundlagen3§2.1Anforderungen und Ziele an eine Hypertext-Entwicklungsumgebung3§2.1.1Das Hypertextkonzept3§2.1.1.1Die historische Entwicklung des Hypertextkonzeptes3§2.1.1.2Bestandteile eines Hypertextes4§2.1.1.3Navigation in einem Hypertext5§2.1.1.4Das mentale Modell6§2.1.2Ziele bei Einsatz eines Hypertextsystems8§2.1.3Probleme bei Hypertextsystemen10§2.1.3.1Darstellung der Problemarten10§2.1.3.2Implementierungsprobleme10§2.1.3.3Anwendungsprobleme12§2.2Präsentation von Informationen in einem Hypertextsystem14§2.2.1Strukturierung von Textdokumenten zur Generierung von Wissenseinheiten14§2.2.1.1Erzeugung von Kohärenz bei der Transformation14§2.2.1.2Kognitive Einheiten15§2.2.1.3Strategien bei der Transformation von Text in Hypertext16§2.2.1.4Grundlagen der Textzusammenfassung17§2.2.2Gestaltung der Benutzerschnittstelle23§2.2.2.1Das Konzept von Benutzerschnittstellen23§2.2.2.2Anforderungen an eine Benutzerschnittstelle24§2.2.2.3Anwenderorientierung bei der Gestaltung einer Benutzerschnittstelle28§2.2.3Gestaltung der Elemente einer Benutzerschnittstelle30§2.2.3.1Aufteilung der Bildschirmfläche in verschiedene Bereiche30§2.2.3.2Einsatz von Bildschirmschriften31§2.2.3.3Gestaltung der Benutzerschnittstelle mit Hilfe von Farbe32§2.3Auswahl eines Hypertextsystems für die exemplarische Umsetzung35§2.3.1Kriterien an ein Hypertextsystem35§2.3.2FrameMaker36§2.3.3HyperCard37§2.3.4html37§2.3.5Hyper-G39§2.3.6Auswahl eines Hypertextsystems40§3.Exemplarische Umsetzung von linearen Textdokumenten in ein Hypertext-Informationssystem41§3.1Einführung in das BTÖV-Projekt41§3.1.1Überblick41§3.1.2Anwendungsszenarien42§3.1.3BTÖV-Methode43§3.1.4Bedarfsschätzungsmodell44§3.1.5Gestaltungsempfehlungen44§3.2Entwicklung der Grundkonzeption44§3.2.1Festlegung von Gestaltungsrichtlinien44§3.2.1.1Planung der Vorgehensweise44§3.2.1.2Strukturierung und Aufbereitung der Informationen46§3.2.1.3Aufteilung des Bildschirms47§3.2.1.4Orientierungs- und Navigationshilfen49§3.2.1.5Farbe und Typographie51§3.2.1.6Festlegung der Namenskonventionen für html-Dateien53§3.2.1.7Zusammenstellung der Gestalt...

Parametry knihy

2197

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 299 Kč.

Nacházíte se: