Lebenslanges Lernen - Bildung in der Risikogesellschaft / Nejlevnější knihy
Lebenslanges Lernen - Bildung in der Risikogesellschaft

Kód: 01601962

Lebenslanges Lernen - Bildung in der Risikogesellschaft

Autor Martin Lacher

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung), 75 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: ... celý popis

1704


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Dárkový poukaz: Radost zaručena

Objednat dárkový poukazVíce informací

Více informací o knize Lebenslanges Lernen - Bildung in der Risikogesellschaft

Nákupem získáte 170 bodů

Anotace knihy

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung), 75 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Terminus Risikogesellschaft betitelt eine Gegenwartsanalyse des Soziologen Ulrich Beck, worin er postuliert, dass die in der Folge der Moderne entstandene Industrialisierungam Ende des 20. Jahrhunderts als Auslaufmodell angesehen werdenmuss. Im Zuge von Digitalisierung und Globalisierung realisiere sich eineForderung der europäischen Aufklärung: die Freisetzung des Individuums.Diese Individualisierung bedeute einen Zuwachs an Freiheit bei gleichzeitigerPotenzierung der Risiken: In der Risikogesellschaft hat das Individuumdurch die Freiheit der Wahl die Pflicht zur Entscheidung. Dabei kannsich der Einzelne jedoch auf immer weniger auf Parameter wie z. B. Werteoder Normen verlassen. Er muss also immer öfter experimentieren, was zuUnsicherheit und Angst führt.Eine Chance, an diesen Entwicklungen zu partizipieren, wird in der Bildunggesehen, immer öfter ist von der Informations- und Wissensgesellschaft dieRede, die uns ständig mit angeblich Wissenswertem füttert will. Doch führtdies automatisch zu Bildung? Wie lässt sich Bildung überhaupt definieren?Die vorliegende Arbeit stellt mit dem Lebenslangen Lernen eine Bildungskonzeption vor, die als mögliche Antwort auf die Herausforderungendes beginnenden 21. Jahrhunderts gesehen werden kann. Dazu wird zunächst Kants Transzendentalphilosophie alsgrundlegendes Theoriegebäude der Aufklärung vorgestellt, welches denMenschen als frei handelndes Individuum mit der Möglichkeit zur Selbsterziehung sieht.Ob und wie sich dies im Einzelnen realisieren kann, zeigen etwa die empirischenArbeiten von Piaget zur Denkentwicklung und Kohlbergs zur Moralentwicklung.Die zweite Argumentationslinie verfolgt den von Beck gezeichneten Verlaufhin zur Risikogesellschaft und den Folgen für Ökologie und Gesellschaft. Im Folgenden werden beide Linien mit dem Bildungskonzept LebenslangesLernen verknüpft und der Frage nachgegangen, ob diese aus der Sichtder vorgestellten philosophischen, sozialpsychologischen, soziologischenund pädagogischen Ansätze Antworten und Lösungsmöglichkeiten auf dieHerausforderungen der Risikogesellschaft bieten können. Abschließend sollgeprüft werden, ob sich Bildungskonzeptionen realisieren lassen, die denHerausforderungen gewachsen sind und darüber hinaus jedem Einzelnen dieMöglichkeit geben, in einer individualisierten und globalisierten Welt einsinnvolles und erfülltes Leben zu führen.

Parametry knihy

1704

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: