Zusammenhange zwischen Mediennutzung und Gewalthandlungen bei Kindern / Nejlevnější knihy
Zusammenhange zwischen Mediennutzung und Gewalthandlungen bei Kindern

Kód: 01893344

Zusammenhange zwischen Mediennutzung und Gewalthandlungen bei Kindern

Autor Manuela Altendorf

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik / Erziehungswissenschaften, Note: 1.8, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt der vorliegenden Diplomarbeit steht die Frag ... celý popis

2287


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Zusammenhange zwischen Mediennutzung und Gewalthandlungen bei Kindern

Nákupem získáte 229 bodů

Anotace knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik / Erziehungswissenschaften, Note: 1.8, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt der vorliegenden Diplomarbeit steht die Frage nach denZusammenhängen zwischen medial erlebter Gewalt und aggressivem Verhalten vonKindern. Die Diskussion um Medienwirkungen ist dabei so alt wie die Medien selbst:Bereits seit der Antike wird über den Einfluss rezipierter Gewalt auf das tatsächlicheGewaltverhalten der Zuschauer nachgedacht (vgl. Merten 1999, 9). Die Thematik istfolglich weder neu, noch hat sie bisher an Brisanz verloren, denn das Interesse derÖffentlichkeit, Politiker und Pädagogen richtet sich noch immer auf möglichenegative Auswirkungen dargestellter Gewalt.In den Blick geraten vor allem Massenmedien wie Film und Fernsehen undinzwischen auch Computerspiele, die sowohl für die allgemeineKriminalitätsentwicklung, als auch für spektakuläre Einzeltaten zur Verantwortunggezogen werden, wie der jüngste Fall um den Amoklauf des Robert Steinhäuserzeigte.Allgemein wird befürchtet, dass das häufige Ansehen von Gewaltszenen zuaggressiven Verhaltensweisen führt. Diese Besorgnis richtet sich hauptsächlich aufKinder und Jugendliche, denn sie gelten in allen Gesellschaften als Ausdrucksozialer Hoffnung; ihr Werte- und Normensystem wird als leicht beeinflussbarbetrachtet (vgl. Merten 1999, 212). Jede Bedrohung oder Gefahr des kindlichenWohlergehens gilt gewissermaßen als Bedrohung oder Gefahr für die Gesellschaftselbst. Die Ängste der Bevölkerung sind deshalb besonders stark ausgeprägt.Trotz der lang währenden Diskussion und inzwischen über 5.000 erschienenerUntersuchungen, sind die Wirkungsweisen von Gewaltdarstellungen bislang nichteindeutig geklärt (Kunczik/Zipfel 2002, 110). Dessen ungeachtet betrachtet deröffentliche Diskurs die schädigenden Effekte der Medien bereits als erwiesen undgeht von vermeintlich einfachen Verursachungszusammenhängen zwischenmedialer und realer Gewalt aus. Ein Grund hierfür ist vermutlich darin zu sehen, dassnahezu jeder täglichen Umgang mit Medien hat und so über eine eigeneBeurteilungsgrundlage zu verfügen meint.

Parametry knihy

2287

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 299 Kč.

Nacházíte se: