Zur foerderdiagnostischen Begutachtung in Sachsen und anderen Bundeslandern / Nejlevnější knihy
Zur foerderdiagnostischen Begutachtung in Sachsen und anderen Bundeslandern

Kód: 02437298

Zur foerderdiagnostischen Begutachtung in Sachsen und anderen Bundeslandern

Autor Jens Grotzsch

Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Universität Leipzig (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Die vorliegende Arbeit zum Thema Förderdi ... celý popis

2028


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Zur foerderdiagnostischen Begutachtung in Sachsen und anderen Bundeslandern

Nákupem získáte 203 bodů

Anotace knihy

Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Universität Leipzig (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Die vorliegende Arbeit zum Thema Förderdiagnostische Begutachtung fertigte ich im Zeitraum Mai August 2002 im Rahmen der ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Förderschulen an. §Während eines Seminars mit dem Gegenstand der Qualitativen Sozialforschung wurde ich von Herrn Dr. Jogschies daraufhin angesprochen, an einem Projekt mitzuarbeiten, welches sich der Qualität und den Strukturen von Fördergutachten und plänen in Deutschland widmet. Der wesentliche Teil der Arbeit bestand zunächst darin, mich mit Hilfe des Computerprogramms ATLAS/ti 4.1 mit meiner Arbeitsgrundlage zu beschäftigen: Einer Umfrage des Comenius Institutes Radebeul. §ATLAS/ti wurde zunächst innerhalb eines universitären Forschungsprojektes entwickelt und schließlich als Kommerzielle Version auf dem freien Markt verkauft. Es handelt sich dabei um Software zur qualitativen Datenanalyse. Damit war es mir im Vorfeld möglich, das digitalisierte Datenmaterial zu codieren, die textuellen Daten also qualitativ zu analysieren, interpretieren, sortieren und zu verwalten. §All diese Vorarbeit war notwendig, um mich umfassend mit dem eigentlichen Kern beschäftigen zu können. §2001 wurde durch das Comenius Institut Radebeul eine Umfrage an alle Bundesländer gestartet, die eruieren sollte, inwieweit mit Fördergutachten und plänen in Deutschland gearbeitet wird, welche Prozesse dabei ablaufen, wer beteiligt ist usw. §Diese Arbeit soll nun dazu dienen, diese Umfrage auszuwerten, um daraufhin feststellen zu können, welche Standards, welche Leitlinien in den verschiedenen Bundesländern existieren, wenn es darum geht, Kinder und Jugendliche förderdiagnostisch zu begutachten, eine Entscheidung über ihren weiteren Bildungsweg zu geben.§Dazu erscheint es mir zunächst notwendig, Fachleute zu befragen, welche theoretischen Grundlagen es dafür gibt, ob eventuell bereits fertige Konzepte existieren oder der Förderschullehrer, welcher sich in der Praxis befindet, vielmehr auf sich allein und seinen gesunden Menschenverstand gestellt ist.§Abschließend möchte ich darauf eingehen, inwieweit sich Sachsen in all diese Prozesse eingliedern lässt, wobei vor allem die rechtlichen / gesetzlichen Rahmenbedingungen eine Rolle spielen sollen. Vorwiegend konnte ich dazu die Sonderschulverordnung zu Rate ziehen, ebenso das Schulgesetz für Sachsen.§Mit dem Kapitel Ausblick und Zusammenfassung möchte ich darüber hinaus versuchen, perspektivisch Aussagen von Lehrern bezüglich der Verbesserungsfähigkeit des Systems Förderschule einzuordnen und zu betrachten, wie gute Vorschläge aus der Praxis in das Konstrukt einfließen können.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§0.EINLEITUNG4§1.EINFÜHRENDE AUSSAGEN ZUM THEMA- ALLGEMEINE BEMERKUNGEN6§2.NUTZEN UND FUNKTION VON DIAGNOSTIK8§2.1PÄDAGOGISCHES HANDELN IN DER PRAXIS8§2.2GESTALTUNG DER DIAGNOSTISCHEN SITUATION9§2.3DAS DIAGNOSTISCHE GESPRÄCH10§2.3.1Mögliche Fehlerquellen im Diagnostischen Gespräch11§2.3.2Rahmenbedingungen13§2.4DIAGNOSTIK ALS PROZEß14§2.4.1Der Prozeßverlauf15§2.4.1.1Fachliche Kompetenz und Berufsethos des Diagnostikers16§2.4.1.2Algorithmensysteme und Einbindung in den Prozeßverlauf18§2.4.2Beispiel zum Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs - NRW (nach Mand 2002)20§2.5NEUE ENTWICKLUNGEN IN DER FÖRDERDIAGNOSTIK22§2.6DER EINFLUß VON GUTACHTERVARIABLEN24§3.FRAGENKATALOG ZUR GESTALTUNG DES FÖRDERDIAGNOSTISCHEN PROZESSES26§3.1VORBEMERKUNGEN26§3.2TEIL I - ZUM VERFAHRENSWEG27§3.2.1Vorbemerkungen27§3.2.2Meldung und Durchführung28§3.2.3Meldung der Schüler...

Parametry knihy

2028

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: