Zuckerbrot und Peitsche. Sozialistengesetze und Sozialpolitik unter Bismarck / Nejlevnější knihy
Zuckerbrot und Peitsche. Sozialistengesetze und Sozialpolitik unter Bismarck

Kód: 05153668

Zuckerbrot und Peitsche. Sozialistengesetze und Sozialpolitik unter Bismarck

Autor Stephanie Knauer

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Neue und Neueste Geschichte), Veranstaltung: Prosemina ... celý popis

414


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 8-10 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Zuckerbrot und Peitsche. Sozialistengesetze und Sozialpolitik unter Bismarck

Nákupem získáte 41 bodů

Anotace knihy

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Neue und Neueste Geschichte), Veranstaltung: Proseminar: Die Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit thematisiert die Sozialistengesetze und Sozialgesetzgebung des Reichkanzlers Otto von Bismarck im Deutschen Kaiserreich im 19. Jahrhundert. Es soll untersucht werden, wie sich die Sozialistengesetze und die Sozialgesetzgebung im Zeitraum von 1878 bis 1889 entwickelten, welche Voraussetzungen es dafür gab und welche Folgen diese Entwicklungen hatten. Im Mittelpunkt dieser Ausführungen sollen vor allem die Haltung Bismarcks und die Lage der Arbeiterbewegung stehen.§Die Literatur um die Sozialpolitik im Kaiserreich ist vor allem im Bereich der Sozialistengesetze sehr vielfältig. Für die vorliegende Arbeit besonders wichtig waren vor allem Wolfgang Packs Das parlamentarische Ringen um das Sozialgesetz Bismarcks und Werner Pöls Sozialistenfrage und Revolutionsfurcht in ihrem Zusammenhang mit den angeblichen Staatsstreichplänen Bismarcks . Packs Arbeit schildert die Ereignisse vor allem aus der Situation Bismarcks, bei Pöls steht die Perspektive der Sozialdemokratie im Vordergrund. Die Sozialgesetzgebung wurde in der Literatur dagegen weniger behandelt. Hilfreich waren jedoch vor allem Wolfgang Borgmeyers Werk Das Wilhelminische Kaiserreich - Ein Ausbeuterstaat und Otto Quandts Die Anfänge der Bismarckschen Sozialgesetzgebung und die Haltung der Parteien . Borgmeyer behandelt vor allem die Entwicklung der Sozialgesetzgebung und die Rolle der Sozialdemokratie. Quandts Schwerpunkt liegt auf den Voraussetzung für die Sozialgesetzgebung.§Die Arbeit wird chronologisch und systematisch-analytisch vorgehen, wobei sowohl Ursache- und Wirkungsbeziehungen als auch Vergleiche und Problemstellungen erarbeitet werden.§Zu Beginn der Arbeit soll zunächst die Situation der Arbeiterbewegung vor den Sozialistengesetzen erörtert werden. Um die staatliche Sozialpolitik des 19. Jahrhunderts verstehen zu können, ist zudem eine Analyse der Haltung Bismarcks zur Sozialdemokratie erforderlich. Daraufhin soll zunächst der Weg zu den Sozialistengesetzen, deren Ausführung und Folgen erarbeitet werden. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Gründen für die Sozialgesetzgebung, deren Programm und Ergebnisse. Zum Abschluss soll die Ergebnisse zusammengefasst werden.

Parametry knihy

Zařazení knihy Knihy v němčině Geisteswissenschaften, Kunst, Musik Geschichte Geschichte - Allgemeines

414

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: