Wahrungskrisen / Nejlevnější knihy
Wahrungskrisen

Kód: 02441475

Wahrungskrisen

Autor Christian Stenzel

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,0, Universität Stuttgart (Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftliches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Für ... celý popis

2419


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Wahrungskrisen

Nákupem získáte 242 bodů

Anotace knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,0, Universität Stuttgart (Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftliches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Für den Begriff Währungskrise gibt es in der Außenwirtschaftslehre eine Vielzahl von Definitionen. Während einige Autoren, wie Milesi-Ferretti und Razin (2000), unter einer Währungskrise nur eine signifikante Abwertung der Währung verstehen, definieren andere (z.B. Eichengreen, Rose und Wyplosz (1996)) eine Krise als eine Situation, in der ein Land sowohl eine außergewöhnlich starke Währungsabwertung als auch einen massiven Verlust an Währungsreserven erlitten hat. Die Erfahrungen mit der Asienkrise (1997/98) haben jedoch gezeigt, dass diese Definitionen viel zu eng sind. Hier sahen sich die betroffenen Länder neben Wechselkurssteigerungen und Reserveverlusten zudem noch drastischen Sozialproduktsrückgängen ausgesetzt. Der Ökonom Krugman hat dieses Definitionsdilemma erkannt und schreibt dazu resignierend in seinem Buch Currency Crises : There is no generally accepted formal definition of a currency crisis, but we now them when we see them. .§Ähnlich verhält es sich auch bei der Frage nach den Ursachen von Währungskrisen. Bisweilen wird die Verantwortung dafür irrationalen Anlegern zugeschrieben. Dabei wird ihnen vorgeworfen, dass sie ihr Kapital ohne jede Vorwarnung und unabhängig vom jeweils konkret vorherrschenden ökonomischen Umfeld aus einem Land abziehen und auf diese Weise den Kollaps der Währung herbeiführen würden. Als Paradebeispiel wird von den Anhängern dieses Standpunkts häufig die Asienkrise genannt. In diesem Fall hätte der Abzug von über 100 Mrd. US-Dollar im Zeitraum von Mitte 1997 bis Ende 1998 nichts mit unsoliden Wirtschaftsdaten in den betroffenen Ländern zu tun gehabt. Verantwortlich dafür seien allein psychologische Faktoren gewesen. Der Chefökonom der Weltbank Stiglitz bezeichnet dieses Verhalten der Anleger in Anlehnung an Alan Greenspans Begriff der Irrational Exuberance als Irrational Pessimism .§Die Gegner dieser Betrachtungsweise führen dagegen an, dass die Kapitalflucht aufgrund makro- und mikroökonomischer Schieflagen in den asiatischen Ländern (z.B. hohe Leistungsbilanzdefizite, Krisen im Finanzsektor) begründet gewesen wäre. Darüber hinaus hätten die betroffenen Volkswirtschaften im Vorfeld und zum Zeitpunkt der Krise schwere geldpolitische Fehler gemacht, die den Zusammenbruch der Währungen und den wirtschaftlichen Niedergang noch beschleunigt hätten. Allgemein spricht man hier auch von hausgemachten Fehlern (engl. Homemade Mistakes ).§Die vorliegende Arbeit setzt sich mit diesen konträren Standpunkten auseinander, indem am Beispiel der Thailandkrise die mikro- und makroökonomischen Entwicklungen sowie das Verhalten der Marktakteure mit Hilfe unterschiedlicher Ansätze zur Erklärung von Währungskrisen systematisch und umfassend untersucht werden. Der Grund für die Fokussierung auf die thailändische Währungskrise liegt darin, dass diese in der Fachwelt als Auslöser der Asienkrise angesehen wird. Zum anderen waren die für die Untersuchung benötigten statistischen Daten in hinreichend aussagekräftiger Qualität vorhanden. Darüber hinaus wäre eine länderübergreifende Krisenstudie in diesem Rahmen nicht abzuhandeln gewesen, da jede Währungskrise in ihrer Art einzigartig ist und eine detaillierte Analyse erfordert hätte.§Gang der Untersuchung:§Die Arbeit gliedert sich insgesamt in fünf Kapitel. Nach der Einleitung werden im zweiten und dritten Kapitel insgesamt fünf unterschiedliche Ansätze zur Erklärung von Währungskrisen vorgestellt. Das Ziel besteht dabei darin, die Vorhersagen der einzelnen Modelle genau herauszuarbeiten. Dazu wird auf eine rigoros analytische Darstellung zurückgegriffen, wobei insbesondere bei den Modellen von Bird/Raj...

Parametry knihy

2419

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: