Virtuelle Unternehmen - Organisationsform der Zukunft? / Nejlevnější knihy
Virtuelle Unternehmen - Organisationsform der Zukunft?

Kód: 05297863

Virtuelle Unternehmen - Organisationsform der Zukunft?

Autor Dirk Werner Bartsch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Hochschule für Bankwirtschaft (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Diese Arbeit verfolgt folgende Ziele:§· Abg ... celý popis

1651


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Virtuelle Unternehmen - Organisationsform der Zukunft?

Nákupem získáte 165 bodů

Anotace knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Hochschule für Bankwirtschaft (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Diese Arbeit verfolgt folgende Ziele:§· Abgrenzung und Definition des "virtuellen Unternehmens". Was ist ein virtuelles Unternehmen?§· Wie wird die Zusammenarbeit zwischen den Kooperationspartnern organisiert?§· Welche Rolle spielt die Informations- und Kommunikationstechnologie in VU?§· Wie sehen die möglichen Auswirkungen auf die Mitarbeiter aus?§· Wie kann man solch eine "Organisation" fuhren?§· Welche Risiken und möglichen Vorteile ergeben sich aus dieser Organisationsform?§· Sind VU ein Modell der Zukunft oder nur eine Modeerscheinung?§Gang der Untersuchung:§Im zweiten Kapitel der vorliegenden Arbeit wird zunächst der Ausdruck "Virtitalität" erläutert. Hiernach werden die vermeintlich wichtigsten Definitionen für virtuelle Unternehmen aus der Literatur dargestellt. Danach werden virtuelle Unternehmen von anderen Kooperationsformen abgegrenzt. Daraufhin werden VU anhand wesentlicher Merkmale definiert. Im dritten Kapitel wird ein Überblick über die Arbeitsweise virtueller Organisationen gegeben. Zu Beginn werden die Grundlagen der Zusammenarbeit und das Wesen der VU beschrieben sowie die Organisation der Partnerschaft in Unternehmensnetzwerken erläutert. Anschließend werden die Grundlagen der Informations- und Kommunikationssysteme dargestellt, die von VU zur Überbrückung räumlicher Distanzen und zeitlicher Unterschiede eingesetzt werden können. Abschließend wird die Telearbeit als flexible Arbeitsform in VU betrachtet. Im vierten Kapitel soll die Frage beantwortet werden, wie man eine virtuelle Organisation führen" kann. Dabei werden die Veränderungen und Auswirkungen auf das Management, das Team und den Einzelnen diskutiert. Im darauf folgenden Kapitel werden die Koordinationskosten virtueller Unternehmungen beschrieben. Vor der Schlußbetrachtung werden einige empirische Beispiele für Unternehmen, die virtuellen Strukturen aufweisen, geschildert.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§Abbildungs- und Tabellenverzeichnis3§Abkürzungsverzeichnis4§1.EINLEITUNG5§2.THEORETISCHE GRUNDLAGEN8§2.1Diskussionsstand in der Literatur8§2.1.1Begriff der "Virtualität8§2.1.2Begriff des "virtuellen Unternehmens"9§2.1.3Abgrenzung virtueller Unternehmen gegenüber anderen Kooperationsformen10§2.2Eigenschaften virtueller Unternehmen14§2.2.1Kooperationen unabhängiger Organisationseinheiten14§2.2.2Kombination von Kernkompetenzen entlang der Wertschöpfungskette15§2.2.3Transparenz der Leistungserstellung17§2.2.4Grad der Produktindividualisierung18§2.2.5Einsatz moderner Informations- und Kommunikationssysteme19§2.2.6Verzicht auf die Institutionalisierung zentraler Managementaufgaben20§2.2.7Fristigkeit der Kooperation20§3.ARBEITSWEISE IN VIRTUELLEN UNTERNEHMEN22§3.1Grundlagen der Zusammenarbeit22§3.1.1Prozeßorientierung22§3.1.2Entwicklung und Produktion23§3.1.3Geschäftsbeziehungen25§3.1.4Unternehmensgrenzen28§3.1.5Organisationsstruktur31§3.2Nutzung von Informations- und Kommunikationssystemen in virtuellen Unternehmen36§3.2.1Elektronisches Organisationshandbuch39§3.2.2Groupware40§3.2.3Workflow-Management-Systeme42§3.2.4Virtuelle Büros43§3.3Telearbeit als flexible Arbeitsform45§3.3.1Begriff der "Telearbeit'45§3.3.2Organisationsformen der Telearbeit47§3.3.3Rahmenbedingungen der Telearbeit...51§3.3.3.1Organisatorische Rahmenbedingungen51§3.3.3.2Rechtliche Rahmenbedingungen53§3.3.4Bewertung der Telearbeit im virtuellen Unternehmen57§4.ZUR FÜHRUNG IN VIRTUELLEN UNTERNEHMEN60§4.1Herausforderungen an das Management61§4.1...

Parametry knihy

1651

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: