Stalking - das Praxishandbuch / Nejlevnější knihy
Stalking - das Praxishandbuch

Kód: 15466878

Stalking - das Praxishandbuch

Autor Wolf Ortiz-Müller

Das Phänomen Stalking erfährt in Wellen große mediale Aufmerksamkeit und ist zunehmend ein Thema in der psychosozialen Beratungslandschaft. 2014 gaben bei einer repräsentativen EU-Studie 5%, also über eine Million aller Frauen in ... celý popis

1153


Skladem u dodavatele
Odesíláme do 4 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Stalking - das Praxishandbuch

Nákupem získáte 115 bodů

Anotace knihy

Das Phänomen Stalking erfährt in Wellen große mediale Aufmerksamkeit und ist zunehmend ein Thema in der psychosozialen Beratungslandschaft. 2014 gaben bei einer repräsentativen EU-Studie 5%, also über eine Million aller Frauen in Deutschland an, im vergangenen Jahr gestalkt worden zu sein. Männer, die ebenfalls von Stalking betroffen sein können, sind in der Zahl nicht einmal mit gerechnet. Wie können die Gesellschaft im Allgemeinen und professionelle Helfer im Speziellen den Betroffenen Schutz bieten? Wie können die Stalker zum Aufhören gebracht werden, damit beide, Opfer und Täter, wieder selbstbestimmt leben können? Das Praxis-Handbuch Stalking verknüpft die Perspektiven der Justiz, der Psychologie und Psychiatrie wie auch der sozialen Arbeit auf die Opfer und auf die Täter. Darin kommen Opfer und Täter auch selbst zu Wort. Wirkungsorientierte Beratungsmodule machen ein evaluiertes Vorgehen in der Arbeit mit Opfern und Tätern anschaulich, das alle beteiligte Berufsgruppen und Institutionen, ob Rechtsanwälte, Polizei und Staatsanwaltschaft, ob Kliniken, Jugendämter und Frauen- oder Männerberatungsstellen mit ihrer eigenen Expertise verschmelzen und in ihr Praxisfeld integrieren können. Die wichtigsten Gesetzestexte und Fachbegriffe werden erläutert, so dass Berufseinsteiger wie auch erfahrene Profis davon profitieren. Aus dem Inhalt: 1. Einleitung: 1.1 Zielsetzung und Position des Buches, 1.2. Vorstellung der einzelnen Kapitel 2. Das Phänomen Stalking: 2.1. Stalking aus soziologischer/sozialpsychologischer Perspektive, 2.2. Stalking aus kriminal-psychologischer Perspektive: Interventionen bei Stalking - Psychologische Bewertung und Bedrohungsmanagement 3. Stalking, Recht und Strafverfolgung: 3.1. Stalking und Strafrecht, 3.2. Europäische Perspektive, 3.3. Opfervertretung durch Rechtsanwälte, 3.4. Opfervertretung durch Rechtsanwälte, 3.5. Polizeiliches Handeln, 3.6. Stalking bei der Staats-/Amtsanwaltschaft 4. Stalking und Beratungspraxis: 4.1 Beratungslandschaft/Netzwerk: 4.1.1. Einrichtungen in Deutschland, ein bundesweites Netzwerk gegen Stalking, 4.1.2. Stalking und Selbsthilfe, 4.2 Inhalte der Beratung: 4.2.1. Beratungsansatz Täter innen, 4.2.2. Exkurs: Betroffenenperspektive: Täter innen, 4.2.3. Beratungsansatz Opfer, 4.2.4. Exkurs: Betroffenenperspektive: Opfer, 4.2.5. Das Bremer Modell, 4.2.6. Integrierte Täter-Opfer-Beratung (iTOB), 4.3. Facetten der Praxis: 4.3.1. Risikoanalyse, 4.3.2. Behandlung straffällig gewordener Menschen, 4.3.3. Stalking in der Psychiatrie, Forensik und Haft, 4.3.4. Wahnhafte Opfer, 4.4. Die Beratungsstelle Stop-Stalking-Berlin: 4.4.1. Stop-Stalking, 4.4.2. Begleitforschung, 4.4.3. Begleitforschung, 4.4.4 Begleitforschung 5. Glossar 6. Anhang: Einschlägige Gesetzestext und Richtlinien usw. Das Phänomen Stalking erfährt in Wellen große mediale Aufmerksamkeit und ist zunehmend ein Thema in der psychosozialen Beratungslandschaft. 2014 gaben bei einer repräsentativen EU-Studie 5%, also über eine Million aller Frauen in Deutschland an, im vergangenen Jahr gestalkt worden zu sein. Männer, die ebenfalls von Stalking betroffen sein können, sind in der Zahl nicht einmal mit gerechnet. Wie können die Gesellschaft im Allgemeinen und professionelle Helfer im Speziellen den Betroffenen Schutz bieten? Wie können die Stalker zum Aufhören gebracht werden, damit beide, Opfer und Täter, wieder selbstbestimmt leben können? Das Praxis-Handbuch Stalking verknüpft die Perspektiven der Justiz, der Psychologie und Psychiatrie wie auch der sozialen Arbeit auf die Opfer und auf die Täter. Darin kommen Opfer und Täter auch selbst zu Wort. Wirkungsorientierte Beratungsmodule machen ein evaluiertes Vorgehen in der Arbeit mit Opfern und Tätern anschaulich, das alle beteiligte Berufsgruppen und Institutionen, ob Rechtsanwälte, Polizei und Staatsanwaltschaft, ob Kliniken, Jugendämter und Frauen- oder Männerberatungsstellen mit ihrer eigenen Expertise verschmelzen und in ihr Praxisfeld integrieren können. Die wichtigsten Gesetzestexte und Fachbegriffe werden erläutert, so dass Berufseinsteiger wie auch erfahrene Profis davon profitieren. Aus dem Inhalt: 1 Einführung: 1.1 Das Buch stellt sich vor, 1.2 Stalking verstehen, 1.3 Prävalenz, Demographie und Typologien des Stalking 2 Stalking, Recht und Strafverfolgung: 2.1 Stalking und seine Stellung im Strafrecht, 2.2 Parteilich vertreten, 2.3 Die Gefährderansprache der Polizei, 2.4 Stalking bei der Staats-/Amtsanwaltschaft, 2.5 Stalking als Straftatbestand - Neue Tendenzen in den EU-Mitgliedstaaten 3 Stalking und Beratungspraxis: 3.1 Hilfe, wo bist du?, 3.2 Stop-Stalking: Erst die Täter innen, dann die Opfer?, 3.3 Psychosoziale Beratung von Menschen, die stalken, bei Stop-Stalking Berlin, 3.4 Die Perspektive der Täter auf die Beratung, 3.5 Die Beratung von Stalking-Betroffenen bei Stop-Stalking, 3.6 Die Perspektive der Opfer auf die Beratung, 3.7 Trennen, was nicht zusammengehört, 3.8 Die Praxis des Bremer Kriseninterventionsteams Stalking (Stalking-KIT) und seine institutionelle Vernetzung, 3.9 Aus Betroffenheit zur Expertin-in-eigener-Sache werden 4 Stalking - Facetten der Praxis: 4.1 Bedrohungsmanagement in Fällen von Stalking, 4.2 Risikoanalyse bei Stalking, 4.3 Stalking und Forensik, 4.4 Behandlung straffällig gewordener Menschen, 4.5 Vorgebliche Stalkingopfer 5 Begleitforschung in der Täterarbeit: 5.1 Hilfe für die Täter innen, 5.2 Was sind die Gründe für Stalking?, 5.3 Charakteristiken des Stalkingverhaltens und Merkmale einer Verhaltenssucht bei Stalkern

Parametry knihy

1153

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: