Satzverarbeitungsstrategien in der Zweitsprache Deutsch. Eine empirische Untersuchung / Nejlevnější knihy
Satzverarbeitungsstrategien in der Zweitsprache Deutsch. Eine empirische Untersuchung

Kód: 06948669

Satzverarbeitungsstrategien in der Zweitsprache Deutsch. Eine empirische Untersuchung

Autor Mirja Gruhn

Die Frage, wie der Mensch eingehende akustische oder orthographische Informationen verarbeitet, beschäftigt die Sprachwissenschaft seit geraumer Zeit. Schließlich ist die korrekte Entschlüsselung von Sätzen oder Satzfragmenten Vor ... celý popis

819


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 15-20 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Satzverarbeitungsstrategien in der Zweitsprache Deutsch. Eine empirische Untersuchung

Nákupem získáte 82 bodů

Anotace knihy

Die Frage, wie der Mensch eingehende akustische oder orthographische Informationen verarbeitet, beschäftigt die Sprachwissenschaft seit geraumer Zeit. Schließlich ist die korrekte Entschlüsselung von Sätzen oder Satzfragmenten Voraussetzung für eine gelingende Kommunikation. Je nach Sprache verwenden Muttersprachler hierbei unterschiedliche Strategien. So wählen Muttersprachler des Englischen den 'Täter' eines Satzes aufgrund der Wortstellung, Muttersprachler des Deutschen hingegen orientieren sich an der Kasusmarkierung. Diese Beobachtungen veranlassten Fremdsprachenforscher dazu, den Einfluss der Muttersprache auf die Sprachverarbeitung zu untersuchen und einen Akzent bei der Sprachverarbeitung herauszuarbeiten. Die Zweitspracherwerbsforschung hingegen schenkte diesem Teilgebiet der Psycholinguistik bis jetzt wenig Interesse, weshalb der Einfluss der Erstsprache auf die Satzverarbeitung in der Zweitsprache bislang noch weitgehend unerforscht war. §Mirja Gruhn untersucht im Rahmen des Competition Model von Elizabeth Bates und Brian MacWhinney die Satzverarbeitungsstrategien in der deutschen Sprache von Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund. In zwei Experimenten zeigt sich, dass sich die Satzinterpretation der Probanden selbst bei einfachen transitiven Sätzen signifikant von der der Muttersprachler des Deutschen unterscheidet.

Parametry knihy

Zařazení knihy Knihy v němčině Geisteswissenschaften, Kunst, Musik Sprach- und Literaturwissenschaft Deutsche Sprachwissenschaft; Deutschsprachige Literaturwissenschaft

819

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: