Roman Ingardens Beitrag zur Erzahltheorie in Das literarische Kunstwerk / Nejlevnější knihy
Roman Ingardens Beitrag zur Erzahltheorie in Das literarische Kunstwerk

Kód: 09251625

Roman Ingardens Beitrag zur Erzahltheorie in Das literarische Kunstwerk

Autor Verena Thelen

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Veranstaltung: Lektüreübung zur ästhetischen Theorie: Roman Ingarden, Sp ... celý popis

1044


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 15-20 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Roman Ingardens Beitrag zur Erzahltheorie in Das literarische Kunstwerk

Nákupem získáte 104 bodů

Anotace knihy

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Veranstaltung: Lektüreübung zur ästhetischen Theorie: Roman Ingarden, Sprache: Deutsch, Abstract: Roman Ingarden befasst sich 1931 in seiner Arbeit "Das literarische Kunstwerk" hauptsächlich mit der Frage, was das Wesen des literarischen Werks ausmacht. Dabei baut er im Laufe seiner Untersuchung ein Modell auf, das sich aus vier verschiedenen heterogenen Schichten zusammensetzt, die für ein literarisches Werk ausschlaggebend sind:§1. die Schicht der Wortlaute; 2. die Schicht der Bedeutungseinheiten; 3. die Schicht der schematisierten Ansichten und der Ansichtskontinuen und -reihen und endlich 4. die Schicht der dargestellten Gegenständlichkeiten.§Diese Schichten untersucht Ingarden im Detail und leistet insofern einen wesentlichen Beitrag zur Frage nach der Ontologie eines literarischen Kunstwerks. Für die vorliegende Arbeit sollen vornehmlichdie Schicht der schematisierten Ansichten und vor allem die Schicht der dargestellten Gegenständlichkeiten im Mittelpunkt stehen. Dies liegt darin begründet, dass sich hierin wesentliche erzähltheoretische Gedankengänge wiederfinden. Befasst man sich mit der Erzähltheorie, so stehen vor allem die Leistungen der Literaturwissenschaftler Franz Karl Stanzel und Gérard Genette im Mittelpunkt. So prägte Stanzel in "Die typischen Erzählsituationen im Roman" (1955) und später in der "Theorie des Erzählens" (1979)wesentliche Begriffe wie auktoriale, personale und Ich-Erzählsituation. Genette konnte vor allem durch seine weiterführenden Gedanken im Bereich der Erzählperspektive fußfassen und führte den Begriff der Fokalisierung 1972 bereits im Französischen und 1994 in der deutschen Fassung "Die Erzählung" ein.§Nun stellt sich die Frage, inwiefern Ingarden bereits 1931, mehr als zwanzig Jahre früher, wichtige Grundgedanken für die Erzähltheorie äußerte. Einen vielfach zitierten und kritisierten Ansatz stellt dabei seine Theorie der Unbestimmtheitsstellen dar. In zwei weiteren Bereichen äußerte er ebenfalls wichtige Ideen: Zum einen bezüglich der Orientierung im Raum, die vergleichbar mit der Erzählperspektive bzw. Fokalisierung ist, und zum anderen hinsichtlich der Zeitperspektiven. Ziel dieser Arbeit soll es folglich sein, aufzuzeigen, inwiefern Ingarden in diesen drei Bereichen einen Beitrag für die Erzähltheorie leisten konnte und ob er möglicherweise als eine Art Vorreiter der Erzähltheorie angesehen werden kann. Dazu wird zunächst beschrieben, wie Ingarden sich zur Orientierung im Raum, den Zeitperspektiven und den Unbestimmtheitsstellen äußert, um dann einen Vergleich mit Stanzel und Genette vorzunehmen.

Parametry knihy

1044

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: