Ritterlichkeit, Schuld und Tugend in Hartmann von Aues "Iwein" / Nejlevnější knihy
Ritterlichkeit, Schuld und Tugend in Hartmann von Aues

Kód: 10951092

Ritterlichkeit, Schuld und Tugend in Hartmann von Aues "Iwein"

Autor Kathrin Stegherr

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Germanistisches Institut/ Abteilung III: Deutsche Sprache und Literatur des Mit ... celý popis

1042


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Ritterlichkeit, Schuld und Tugend in Hartmann von Aues "Iwein"

Nákupem získáte 104 bodů

Anotace knihy

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Germanistisches Institut/ Abteilung III: Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters), Veranstaltung: Hartmann von Aue: Iwein, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ritter im Mittelalter traten in der Realität, im Gegensatz zur höfischen Literatur, eben nicht immer als tugendhafte Kämpfer auf. Vielmehr entwickelte sich in der Literatur ein Ritterbegriff, der sich in der Wirklichkeit in keinster Weise widerspiegelte. Moralische Werte und Tugenden hatten keine erwähnenswerte Bedeutung für die Ritter des Mittelalters. Aufgrund dieser Tatsache hatten es sich die höfischen Dichter zur Aufgabe gemacht, den Ritterbegriff in ihren Werken zu idealisieren. "Sie wollten (...) auf die gesellschaftliche Praxis Einfluß nehmen" (Bumke 2008:432) und ihre Zuhörer durch die Veranschaulichung eines vollkommenen Ritters auf die Missstände aufmerksam machen. Auch in Hartmanns von Aue Artusroman "Iwein" spielen ritterliche Tugenden eine tragende und leitende Rolle. Durch diese Tugenden werden Handlungsoptionen des guten Ritters festgelegt. Schon zu Beginn des Romans, bevor eine erste Handlung überhaupt einsetzt, wird von König Artus berichtet, der sämtliche ritterliche Tugenden besitzt und als Vorbild für die gesamte Ritterschaft gilt. Dem Text nach wird Artus wegen dieser Eigenschaften noch über den Tod hinaus bekannt und beliebt sein. Der Prolog lässt erkennen, wie viel Bedeutung Hartmann "ęre", "saelde" und "muote", also allgemein den ritterlichen Tugenden, im Roman, zuspricht. Genannter Umstand wirft die Frage auf, ob Iwein den Idealen eines Ritters gerecht wird. Ritterlichkeit also, als einer der zentralen Leitbegriffe des Romans, soll in dieser Arbeit definiert und in Bezug auf Iwein analysiert werden. Ferner wird die Verknüpfung von Schuld und Tugend thematisiert.

Parametry knihy

Zařazení knihy Knihy v němčině Geisteswissenschaften, Kunst, Musik Sprach- und Literaturwissenschaft Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft

1042

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: