Risikomanagement / Nejlevnější knihy
Risikomanagement

Kód: 02437175

Risikomanagement

Autor Katja Speck

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften München (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleit ... celý popis

3003


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Risikomanagement

Nákupem získáte 300 bodů

Anotace knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften München (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Der Trend-Slogan bzw. die Lebensphilosophie der sog. westlichen Spaß-Gesellschaft lautet: no risk no fun . Diese Lebenseinstellung spiegelt sich z.T. auch auf dem Kapitalmarkt wider. Waren die Geldanlagen der Eltern und Großeltern noch beschränkt auf äußerst konservative Anlageformen, so hat man in den 90er Jahren einen Wandel beobachtet, der sich in einer aufkommenden Spekulationsfreude und der Vervielfachung der Aktienanleger ausdrückte. So ergab eine Studie des DAI, dass 1999 erstmals mehr als fünf Millionen Anleger in Deutschland im Besitz von Aktien waren 2001 zählte man bereits insgesamt 5.694.000 Aktionäre und 9.766.000 Fondsbesitzer in Deutschland. Nach der Boomphase 1999/2000 mussten viele Anleger in den Folgejahren erhebliche Verluste ihrer börsennotierten Papiere hinnehmen, einer der Gründe weshalb börsennotierte Unternehmen ein systematisches Risikomanagement implementieren sollten. Bereits 1998 gab es eine Rekordzahl von 27.82 Insolvenzfällen. Im Zuge der Globalisierung und der damit einhergehenden Ausweitung der Kapitalmärkte von nationalen zu international finanzierten Publikumsgesellschaften ist eine für die Anleger effiziente und zuverlässige Leitungs- und Überwachungsstruktur der Unternehmen unerlässlich. Auch verstärkter Wettbewerbsdruck und die stetig wachsende Internationalisierung verlangen zur langfristigen Unternehmenssicherung ein professionelles Risikomanagement. Nicht zuletzt, da in einer globalen Wirtschaft zum einen der Wettbewerb härter, sowie die Produktlebenszyklen meist kürzer werden, wobei gleichzeitig jedoch die Anforderungen an Qualität und Funktionalität ständig zunehmen. Bereits in der Neuerung des Aktiengesetzes vom 6. September 1965, welches zahlreiche bewährte Regelungen des Aktiengesetzes von 1937 übernommen hat, wird dem Schutz des Aktionärs als Eigentümer des Konzerns Rechnung getragen. Der weitere Schwerpunkt des Aktiengesetzes liegt bereits seit damals in der Darstellung der Vermögens- und Ertragslage des Konzerns.§Durch die Verabschiedung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich am 27. April 1998 wurden dem Aktiengesetz von 1965 zahlreiche Regelungen hinzugefügt, die insbesondere zur Verbesserung der Arbeit des Aufsichtsrats, zur Erhöhung der Transparenz der Willensbildung in der Hauptversammlung und zur Stärkung der Abschlussprüfung beitragen. Aus dieser Änderung ergibt sich für börsennotierte Aktiengesellschaften die Pflicht, ein Risikomanagement, insbesondere ein Früherkennungssystem einzuführen. Dies betrifft nicht nur die Börsennotierung im Inland, sondern gleichermaßen die Notierung an vergleichbaren Börsen im Ausland. Im Zuge dieser Reformen wurden von der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex Richtlinien bezüglich der Corporate Governance ausgearbeitet, die durch die noch für dieses Jahr geplante Verabschiedung des Transparenz- und Publizitätsgesetzes als verbindlich erklärt werden sollen.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§AbbildungsverzeichnisVIII§AbkürzungsverzeichnisIX§1.Einführung1§1.1Problemstellung1§1.2Begriffserklärungen3§1.2.1Definition von Risiko 3§1.2.1.1Risikobegriff3§1.2.1.2Abgrenzung des Risikos von der Chance6§1.3Vorgehensweise7§2.Risikomanagement8§2.1Begriffserklärung von Risikomanagement8§2.2Zielsetzung von Risikomanagement10§2.3Der Risikomanagement-Prozess11§2.3.1Vorbemerkung11§2.3.2Die Risikoidentifikation12§2.3.2.1Ziel, Inhalt und Problematik der Risikoidentifikation12§2.3.2.2Techniken der Risikoidentifikation15§2.3.3Risikoanalyse und Risikobewertung20§2.3.3.1Z...

Parametry knihy

3003

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: