Polyphone Literatur, Band 2 / Nejlevnější knihy
Polyphone Literatur, Band 2

Kód: 43341232

Polyphone Literatur, Band 2

Autor Janin Aadam, Michael Bahn, Kathrin Heintz, Walter Kühn

Produktion oder Rezeption von Literatur gleichsam mehrere Stimmen miteinander in Dialog treten, steht im Mittelpunkt des Forschungsinteresses von Gabriela Scherer. Als Literaturwissenschaftlerin und Literaturdidaktikerin nimmt sie ... celý popis

914


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 3-5 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Polyphone Literatur, Band 2

Nákupem získáte 91 bodů

Anotace knihy

Produktion oder Rezeption von Literatur gleichsam mehrere Stimmen miteinander in Dialog treten, steht im Mittelpunkt des Forschungsinteresses von Gabriela Scherer. Als Literaturwissenschaftlerin und Literaturdidaktikerin nimmt sie unterschiedliche Perspektiven ein. Ihrem 60. Geburtstag ist die vorliegende Festschrift gewidmet. Polyphonie ist eine Form von Polyvalenz, die eines der zentralen Merkmale von Literatur darstellt. Sie resultiert aus unterschiedlichen formalen und ästhetischen Eigenheiten, aber auch aus den Erzählinhalten und medialen Konzeptionen literarischer Werke. Ein literarischer Text spricht mit verschiedenen Stimmen, die wiederum in eine polyphone Interpretation überführt werden können. In multimodalen Werken wie Bilderbüchern oder Graphic Novels evoziert das gemeinsame Erzählen von Text und Bild mit je eigenen Mitteln Polyphonie, die in den Wahrnehmungsfokus von Rezipient*innen rückt und spürbar macht, dass jeder Rezeptionsprozess eine aktive Interpretationsleistung fordert. Dies zeigt sich insbesondere auch dort, wo die Vielstimmigkeit medialer Adaptionen literarischer Werke (z. B. bei Theaterinszenierungen oder Vertonungen) im Produktions- und Rezeptionsprozess eine wesentliche Rolle spielt. Nicht zuletzt begegnet uns die Stimmenvielfalt in Kontexten der alltäglichen wie medialen Kommunikation. Mehrstimmig sind auch die Beiträge beider Bände, die belegen, wie facettenreich und in höchstem Maße anschlussfähig für alle Disziplinen der Begriff der Polyphonie ist. Inhalt Tina StoltI hope the Russians love their children too..., Fotografie, 2021 271 Interpretatorische Überlegungen zur Analyse von (Bildern in) Bild-Text-Gefügen Gina WeinkauffSmall in the City. Überlegungen zur Analyse erzählender Bilderbücher 275 Bettina UhligMadame Butterfly und die Hexe. Zur Darstellung von Frauenfiguren in den Bilderbüchern von Susanne Janssen 293 Gabriele LieberDem Bild auf der Spur. Zur Vielfalt künstlerischer Gestaltungsmittel im Bilderbuch Der verliebte Koch von Verena Hochleitner 303 Didaktische Zugänge zu Bild-Text-Gefügen Klarissa SchröderKindliche Bildpräferenz und literar-ästhetisches Lernpotenzial. Eine erste Klasse erkundet konventionell und ästhetisch komplex gestaltete Schneewittchen-Bilderbücher 317 Maike Jokisch-Casas und Jessica VogtDie Stimmen der Geschichte - Literarhistorisches Lernen mit der Comic-Biographie Sophie Scholl 337 Johanna DucksteinSich verlieren und finden. Kinder rezipieren das Bilderbuch Die verlorene Seele 351 Hilal Erkan und Verena Riffel"Wie kann man begreifen, wer man ist, wenn man nicht versteht, woher man kommt?" Autobiografisches Lernen anhand von Nora Krugs Graphic Memoir Heimat 369 Christiane Hänny und Kathrin Heintz189 - ein synästhetisch und mehrsinnlich erzählendes Bilderbuch und sein Potenzial im Deutschunterricht der Grundschule 385 Alexandra Ritter und Michael RitterDie Welt im Wandel. Zukunftskonstruktionen im (Sach-)Bilderbuch 405 Christian MüllerVom Hören und Sehen von Onomatopoetika. Die Polyphonie des Wassers in Sprache und Bild 423 Multimodalität in pragmatischen Texten, Alltagssprache und -kommunikation Svenja Hermes und Katharina TurgayKultur und Sprache im Schulbuch. Eine qualitative Untersuchung 441 Katharina TurgayMultimodalität bei digitalen Minimal-Narrationen 459 Gökhan ÖzkayinPolyphonie und Evidentialität. Eine interkategoriale Betrachtung des Türkeitürkischen Suffix -mXs 471

Parametry knihy

Zařazení knihy Knihy v angličtině Literature & literary studies Literature: history & criticism Literary theory

914



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: