Konsumenten in Netz-Communities / Nejlevnější knihy
Konsumenten in Netz-Communities

Kód: 02455500

Konsumenten in Netz-Communities

Autor Ruth Schneeweiß

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, Fachhochschule Münster (Oecotrophologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung ... celý popis

3759


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Konsumenten in Netz-Communities

Nákupem získáte 376 bodů

Anotace knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, Fachhochschule Münster (Oecotrophologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Die Entwicklung des Internets und seiner Nutzer hat sich rasant beschleunigt. Seit der Erfindung des World Wide Web 1989 erfährt auch die kommerzielle Nutzung des Internets eine dynamische Entwicklung. Das Internet verleiht Verbrauchern erstmals mehr Macht durch eine umfassende Marktübersicht. Für Unternehmen wird Kunden- bzw. Nutzerbindung zum strategischen Erfolgsfaktor.§Vor dem Hintergrund der beschriebenen Entwicklung geraten sogenannte Virtual Communities (VCs) - Treffpunkte im Netz - zunehmend ins Blickfeld kommerziell orientierter Betreiber. VCs sind hoch frequentierte Seiten und ermöglichen die Erstellung detaillierter (Nachfrager-) Profile. Um bestimmte Vorzüge der VC nutzen zu können, müssen sich die User unter Angabe persönlicher Daten registrieren. Es stellt sich die Frage, inwieweit Datenschutz tatsächlich Beachtung findet. Ist eine VC etabliert, stellt sie einen attraktiven Nachfragerpool für anbietende Unternehmen dar. Untersuchungen von Verbraucherschutzorganisationen haben jedoch zahlreiche Mängel bei Online-Shops festgestellt. Auch im Bereich Verbraucherschutz bestehen demnach Risiken für Verbraucher. Es stellt sich auch die Frage nach der Verlässlichkeit von Informationen, denn hinter einem vermeintlich zufriedenen Kunden (...) kann sehr gut der Betreiber (der Firma) selbst stecken. VCs unterscheiden sich hinsichtlich der Maßnahmen, wie die Qualität der kommunizierten Inhalte gewährleistet wird. Die Offenheit des Internets, besonders innerhalb der VCs, erschwert bzw. macht eine redaktionelle Überprüfung aller Inhalte nahezu unmöglich.§Aus den genannten Fragestellungen ergeben sich weitere Bereiche, die thematisiert werden sollen. Dazu zählen die spezifischen Mehrwerte einer VC, die als Gegenleistung für die geldwerten Nutzerdaten verstanden werden können. Wird beispielsweise gegenüber den Verbraucheroptionen außerhalb des Internets tatsächlich ein zusätzlicher Nutzen geboten?§Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Im theoretischen Abschnitt werden zentrale Begriffe geklärt sowie Hintergründe und Formen Virtueller Communities dargestellt. Die dabei herausgearbeiteten Anforderungen an eine VVC dienen als Grundlage für die anschließende Untersuchung im praktischen Teil. Zwölf Verbraucher-Communities (VVCs) werden beispielhaft auf entsprechende Qualitätskriterien hin analysiert. Die zentralen verbraucherrelevanten Ergebnisse werden anschließend zusammen gefasst und bewertet sowie zukünftige Tendenzen Virtueller Communities diskutiert.§Wesentliche Erkenntnisse der Untersuchung münden in das Konzept einer Website, die den Verbraucher über die aus seiner Sicht relevanten Kriterien aufklärt. Der Entwurf liegt als Datei vor und kann jederzeit kopiert werden.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§Inhaltsverzeichnis1§Tabellenverzeichnis3§Einleitung5§Fragestellung und Zielsetzung6§Aufbau der Arbeit7§I.Theoretische Grundlagen9§1.E-Business und E-Commerce9§2.Zum Begriff Virtual Community (VC)10§3.Kommerzielle VCs11§3.1Charakteristische Merkmale13§3.2Das ökonomische Potenzial Virtueller Communities14§3.2.1VCs aus Sicht der Unternehmen14§3.2.2VCs aus Sicht der Nutzer15§4.Virtuelle Verbraucher-Communities (VVCs)16§4.1Arten virtueller Verbraucher-Communities16§4.2Sonderformen virtueller Verbraucher-Communities19§5.Anforderungen an eine VVC20§5.1Datenschutz20§5.2Verbraucherschutz23§5.3Qualität der kommunizierten Inhalte25§5.4Mehrwerte26§5.5Der erste Eindruck - Look and feel 27§II.Untersuchung ausgewählter VVCs anhand eines Krite...

Parametry knihy

3759

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: