Jüdisches Leben in Deutschland seit 1945 im Zeichen der Erinnerungskultur / Nejlevnější knihy
Jüdisches Leben in Deutschland seit 1945 im Zeichen der Erinnerungskultur

Kód: 19318293

Jüdisches Leben in Deutschland seit 1945 im Zeichen der Erinnerungskultur

Autor Tabea Leu

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Judaistik, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Konstrukt der Erinnerungskultur wurde durch die Kulturwissenschaftlerin Assmann deutlich gemacht. Der Begrif ... celý popis

984


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Jüdisches Leben in Deutschland seit 1945 im Zeichen der Erinnerungskultur

Nákupem získáte 98 bodů

Anotace knihy

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Judaistik, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Konstrukt der Erinnerungskultur wurde durch die Kulturwissenschaftlerin Assmann deutlich gemacht. Der Begriff des Erinnerns wird näher durch den Gedächtnis- oder Erinnerungsrahmen definiert. Der Soziologe Maurice Halbwachs prägte den Begriff des kollektiven Erinnerns. Seiner Meinung nach rekonstruieren die Individuen einer Gesellschaft ihre Erinnerungen immer unter dem Druck der Gesellschaft. Somit wird ein normatives Raster über die heterogenen individuelle Erinnerungen gespannt, welches dann als sozialer und politischer Gedächtnisrahmen Wirkung zeigt. Dieses normative Raster ist die Grundlage für die Entwicklung eines kollektiven Gedächtnisses, welches sich durch den Zusammenschluss individueller Erinnerungen zu einer Erinnerungsgesellschaft bilden kann. Die individuellen Erinnerungen gehen in den Besitz der Gruppe ein und werden durch Verallgemeinerung zu einem gemeinsamen Ziel formuliert. Es kann jedoch passieren, dass eine Diskrepanz zwischen der individuellen Erinnerung und dem gesellschaftlichen kollektiven Erinnerungsrahmen vorherrscht. Assmann beschreibt diese Diskrepanz und den möglicherweise darauf folgenden Vorgang oder den Druck des Angleichens der individuellen Erinnerung in den kollektiven Gedächtnisrahmen als "Diktat der Gegenwart über die Vergangenheit im öffentlichen Diskurs".

Parametry knihy

Zařazení knihy Knihy v němčině Geisteswissenschaften, Kunst, Musik Religion/Theologie Bibelausgaben Textausgaben, Konkordanzen

984

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: