Indikatoren fur drohende Unternehmenszusammenbruche / Nejlevnější knihy
Indikatoren fur drohende Unternehmenszusammenbruche

Kód: 02455849

Indikatoren fur drohende Unternehmenszusammenbruche

Autor Diana Marcella Schulz

Diplomarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Lehrstuhl f. Controlling, Prof. Dr ... celý popis

2235


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Indikatoren fur drohende Unternehmenszusammenbruche

Nákupem získáte 224 bodů

Anotace knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Lehrstuhl f. Controlling, Prof. Dr. Berens, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Obwohl das Jahr 1994 von einem konjunkturellen Aufschwung gekennzeichnet war, wurde gleichzeitig mit 25.000 Insolvenzen die bisher seit 45 Jahren höchste Insolvenzzahl verzeichnet. Der Zusammenhang zwischen Aufschwung und zunehmenden Insolvenzen scheint zunächst paradox zu sein, ist aber in Wirklichkeit recht plausibel. Da die Unternehmen die eingehenden Aufträge i. d. R. vorfinanzieren müssen, benötigen sie zu Zeiten des Abschwungs aufgrund der schlechteren Auftragslage weniger Mittel dazu. Zeichnet sich nun ein Aufschwung ab, verpflichten sich die Unternehmer wieder mehreren Auftraggebern, und müssen somit auch mehr finanzielle Mittel, die sie wegen des vorherigen Abschwungs eigentlich gar nicht besitzen, zur Vorfinanzierung aufwenden. Hierzu benötigen sie Fremdkapital, mit welchem sie ihr Vorhaben partiell oder ganz finanzieren. Diese finanzielle Abhängigkeit, insbesondere, wenn sie mit anderen ungünstigen Faktoren zusammentrifft, kann gegebenenfalls zu einer Insolvenz führen. Daraus geht hervor, daß die meisten Insolvenzen im Anschluß an eine Rezession auftreten.§Die eigentlichen Geschädigten bei Unternehmenszusammenbrüchen sind vor allem diejenigen, die eine Insolvenz - als negativste Folge eines drohenden Unternehmenszusammenbruchs - plötzlich und somit unerwartet trifft. Während nämlich z. B. die Unternehmensleitung meist schon anhand der internen Daten weiß, welches Schicksal auf das Unternehmen zukommt, erfahren Arbeitnehmer, Geschäftspartner, Gläubiger und Aktionäre oft erst davon, wenn es bereits zu spät ist. Sie können sich weder seelisch darauf vorbereiten noch ihre Zukunftspläne der zu erwartenden Situation anpassen. Dieser Aspekt verdeutlicht die Problematik, daß durch Insolvenzen viele verschiedene Einzelschicksale von Menschen und auch von Institutionen in Mitleidenschaft gezogen werden. Für die Forschung ist darin ein Anlaß zu sehen, Indikatoren für drohende Unternehmenszusammenbrüche herauszustellen bzw. die vorhandenen Erkenntnisse zu verbessern, um Interessenten die Möglichkeit zu eröffnen, Unternehmenskrisen frühzeitig entdecken und verhindern zu können.§Gang der Untersuchung:§Das Ziel dieser Arbeit besteht in einer systematischen Herausarbeitung von Indikatoren für drohende Unternehmenszusammenbrüche außer- und innerhalb des Rechnungswesens. Dazu ist es notwendig, daß zunächst im zweiten Kapitel die dafür grundlegenden Begriffe - Indikator, Unternehmenskrise und Insolvenz - expliziert werden.§Das dritte Kapitel beinhaltet die Darstellung von Indikatoren, die außerhalb des Rechnungswesens eruiert werden können. Dies wird mittels der Insolvenzursachenforschung (IUF) erreicht. Hierbei wird auf einen Theorieansatz, die Methodik, die quantitative Ausrichtung (anhand aktueller Zahlen), die qualitative Ausrichtung (anhand Studien), die Ergebnisse und die Kritik eingegangen. Ergänzt werden die Ergebnisse der IUF durch einen speziell angefertigten Ursachenkatalog und durch die kurze Darstellung von Wachstumskrisen und -schwellen. Die durch das Rechnungswesen ermittelbaren Indikatoren werden im vierten Kapitel mittels der Insolvenzprognoseforschung (IPF) dargestellt.§Beginnend mit einer Prüfung, ob sich die Bilanz als Prognoseinstrument eignet, werden auch hier, aufbauend auf die verschiedenen Ansätze und Methoden, über die Studien, die Ergebnisse dargelegt, bis hin zu einer kritischen Würdigung.§Ein Resümee, verbunden mit einem Ausblick, schließt die Arbeit im fünften Kapitel ab.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§InhaltsverzeichnisII§AbkürzungsverzeichnisIV§SymbolverzeichnisVI§Abbil...

Parametry knihy

2235

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: