FUZZY-Regelung einer Kugel auf dem Balanciertisch / Nejlevnější knihy
FUZZY-Regelung einer Kugel auf dem Balanciertisch

Kód: 02463625

FUZZY-Regelung einer Kugel auf dem Balanciertisch

Autor Jens Lüdemann

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 1,0, Technische Universität Berlin (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Fuzzy-Logic wird sehr oft dort verwendet, wo konventionell n ... celý popis

2806


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize FUZZY-Regelung einer Kugel auf dem Balanciertisch

Nákupem získáte 281 bodů

Anotace knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 1,0, Technische Universität Berlin (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Fuzzy-Logic wird sehr oft dort verwendet, wo konventionell nur schwer zu automatisierende Prozesse, die nichtlinearen Kennlinien folgen, vorliegen. Die konventionelle Regelungstechnik beruht auf der Annahme, dass die Regelstrecke als Übertragungsfunktion oder Zustandsmodell zumindest näherungsweise vorhanden ist. Die Modelle werden hier analytisch oder messtechnisch bestimmt. Aus diesen leiten sich die Reglergesetze ab. Liegt über ein System nur Expertenwissen vor, versagt dieses Entwurfsverfahren. In diesem Fall wird nach einer Regelungsstrategie gesucht, die das in linguistischer Form vorhandene Wissen über die Prozessbedienung in eine technisch realisierbare Form übersetzt. Dies ist mit Hilfe der Fuzzy-Methoden möglich.§Im Projekt Balanciertisch des Fachgebietes Regelungstechnik und Systemdynamik der TU Berlin wird eine auf einem kippbaren Tisch rollende Kugel durch geeignete Bewegungen des Tisches in eine vorgegebene Position gebracht und dort gehalten. Im Rahmen dieser Arbeit soll eine Regelung für dieses System mit Hilfe der Fuzzy-Methoden entworfen werden. Da bereits ein konventioneller Regler vorliegt, ist es möglich, die beiden Regler direkt miteinander zu vergleichen. Der Einsatz eines Fuzzy-Reglers bietet sich hier an, da bei der Modellbildung des Balanciertisches Vereinfachungen und Linearisierungen vorgenommen werden mussten und somit das Modell ein stark vereinfachtes Abbild der Realität ist. Für die Lösung der Aufgabenstellung ist es vorteilhaft, die Modelle der konventionellen Regelungstechnik zu verwenden. Der Regler kann unter Verwendung des mathematischen Streckenmodells in einer Simulation auf plausibles Verhalten überprüft werden. Um die theoretisch entworfene Regelung auch praktisch zu implementieren, soll an der vorhandenen Hardwarekonfiguration nichts verändert werden. Im ersten Schritt wird die konventionelle Kompensationsregelung der Nichtlinearität des Tischantriebes weiterverwendet, später wird jedoch darauf verzichtet, um eine reine Fuzzy-Regelung zu erhalten und um die Vorzüge und Nachteile einer Fuzzy-Regelung deutlich machen zu können. Weiterhin wird ein Fuzzy Regler entworfen, der ausschließlich die konventionelle Positionsregelung ersetzt. Ein konventioneller unterlagerter Winkelregler bleibt dabei erhalten.§Zusammenfassung:§Es wurden fünf verschiedene Fuzzy-Regler für die Positionierung einer Kugel auf dem Balanciertisch entwickelt. Die Regler wurden in der Simulation erprobt. Das mathematische Streckenmodell diente ausschließlich zu Simulationszwecken, nicht zum systematischen Reglerentwurf, da kein systematisches Verfahren zur Fuzzy-Reglersynthese zur Verfügung steht. Nach der Einstellung der Reglerparameter von Hand erfolgte eine automatische Optimierung mittels einer Evolutionsstrategie. Diese verbesserte die Eigenschaften signifikant, so dass das System stabil auf erprobte Prozesszustände reagierte. Die automatische Parameteroptimierung wurde am Streckenmodell durchgeführt, da die Rechenzeit sehr hoch ist. Ohne das mathematische Streckenmodell wäre dies nicht möglich gewesen. Prinzipiell ist ein Fuzzy-Reglerentwurf ohne Streckenmodell möglich. In diesem Fall wäre es wahrscheinlich nicht gelungen, einen stabilen Regler zu entwerfen, da die linguistische Beschreibung zu ungenau die einzelnen Prozesssituationen beschreibt. Auch ein Experte benötigt immer wieder eine Übungsphase, um eine Kugel auf einem Tisch zu balancieren. Die Regler sind auf einem Transputersystem T800 in der Hochsprache C implementiert. So konnten die Regler untereinander und mit einem konventionellen Regler verglichen werden. In einem Praxistest konnten dann die Ergebnisse der Simulation bestätigt werden. Alle Regler sind in der Lage, die Kugel in die vorgegebene Position zu bringe...

Parametry knihy

2806

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: