Erzählen der Macht - Macht des Erzählens / Nejlevnější knihy
Erzählen der Macht - Macht des Erzählens

Kód: 38892773

Erzählen der Macht - Macht des Erzählens

Autor Eva Werner

Eine Erzählerin 'Sulpicia' und weitere Erzählpersonen inszenieren in den sog. Sulpicia-Elegien (Corpus Tibullianum III 8-18) verschiedene Schlaglichter einer Liebesgeschichte zu einem gewissen Cerinthus, die von Heimlichkeit, Dist ... celý popis

813


Skladem u dodavatele v malém množství
Odesíláme za 3-5 dnů

Potřebujete více kusů?Máte-li zájem o více kusů, prověřte, prosím, nejprve dostupnost titulu na naši zákaznické podpoře.


Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Erzählen der Macht - Macht des Erzählens

Nákupem získáte 81 bodů

Anotace knihy

Eine Erzählerin 'Sulpicia' und weitere Erzählpersonen inszenieren in den sog. Sulpicia-Elegien (Corpus Tibullianum III 8-18) verschiedene Schlaglichter einer Liebesgeschichte zu einem gewissen Cerinthus, die von Heimlichkeit, Distanz, Eifersucht und Sorge um die geliebte Person, aber auch vom Ideal einer Liebe auf Augenhöhe geprägt ist. Um die Elegien entspinnt sich seit dem frühen 19. Jahrhundert eine Forschungsdebatte, die tief von gender-Stereotypen geprägt ist. Diese Arbeit analysiert die Elegien in ihren verschiedenen gender-Dimensionen, ohne eine Hypothese über das Geschlecht der Autor*innen-Person zugrunde zu legen. Die in der Forschung postulierten, ganz unterschiedlichen Theorien und Mutmaßungen zu dieser Frage führen nämlich vor allem die Zeitgebundenheit philologischer Argumentationen und Kategorien vor Augen. Vor diesem Hintergrund dient die Interpretation der Elegien 8-18 auch als case study für eine rezeptionsorientierte Klassische Philologie, die Wissenschaftsgeschichte und neue theoretische Ansätze wie die gender studies nicht als Beiwerk, sondern als integralen Bestandteil einer Philologie der Zukunft auffasst. Inhalt I. Einleitung ..................................................................................................... 1 II. Wie wird wissenschaftliches Wissen konstruiert? - Eine Annäherung aus fünf Perspektiven ................................................... 7II.1 Was passiert, wenn wir verstehen? - Hermeneutische undrezeptionstheoretische Schlaglichter ............................................................. 9II.2 Die Forderungen der Rezeptionstheorie auf dem Prüfstandder wissenschaftlichen Praxis ........................................................................ 15II.3 Auf der 3. Welle des Feminismus? - Perspektiven undHerausforderungen einer rezeptionsorientierten Geschlechterforschung ...... 19II.4 Das Erbe des Humanismus - 'Klassisches' Selbstverständnisvs. Rezeptionstheorie in der Klassischen Philologie ..................................... 24II.5 Wissen ist Macht - Diskursive Macht im akademischen undkulturellen Feld am Beispiel von gender-Stereotypen .................................. 35II.6 Sulpicia und ihre Rezeption - Der theoretische Rahmen .............................. 42 III. Sulpicia - Der lange Schatten der Forschung ........................................... 47III.1 Wer hat wann welche Fragen an den Text gestellt? -Ein Gesamtüberblick ..................................................................................... 50III.2 Geschlechterstereotype in der Sulpicia-Forschung ........................................ 64 IV. Tibull III 8-18: Überlegungen im Spannungsfeld gender und Erzählen ................................................................................... 81IV.1 Einleitung ...................................................................................................... 81IV.2 Elegie III 8 .................................................................................................... 87IV.3 Elegie III 9 .................................................................................................... 100IV.4 Elegie III 10 .................................................................................................. 112IV.5 Elegie III 11 .................................................................................................. 122IV.6 Elegie III 12 .................................................................................................. 131IV.7 Elegie III 13 .............................................................................

Parametry knihy

813



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: