Einfluss Der Parteiidentifkation Auf Wahlentscheidungen. Wahlen Zum Bundestag Und Europaparlament 2009 / Nejlevnější knihy
Einfluss Der Parteiidentifkation Auf Wahlentscheidungen. Wahlen Zum Bundestag Und Europaparlament 2009

Kód: 01687050

Einfluss Der Parteiidentifkation Auf Wahlentscheidungen. Wahlen Zum Bundestag Und Europaparlament 2009

Autor Tobias Herbst

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Wahlsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutliche Unterschied im Informationsnivea ... celý popis

439


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 8-10 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Einfluss Der Parteiidentifkation Auf Wahlentscheidungen. Wahlen Zum Bundestag Und Europaparlament 2009

Nákupem získáte 44 bodů

Anotace knihy

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Wahlsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutliche Unterschied im Informationsniveau bei der Europa- und Bundestagswahl 2009 wirft die Frage auf, ob die Wähler nicht bei der Bundestagswahl in ihrer Wahlentscheidung viel mehr von Sachfragen und Kandidaten beeinflusst wurden. Umgedreht bedeutete das, dass sie sich bei der Europawahl viel mehr auf ihr Gefühl verließen . In der Sprache der Wahlforschung hieße das, dass der Einfluss der Parteiidentifikation, also der zeitlich stabilen psychologische[n] Parteimitgliedschaft (Roth 2008: 43), auf die Wahlentscheidung bei der Europawahl stärker gewesen sein sollte als bei der Bundestagswahl. Trifft das zu? Diese Frage wird in der vorliegenden Arbeit theoretisch untersucht. Aufgrund des geringen zeitlichen Abstands von nicht einmal vier Monaten sind die beiden Wahlen besonders interessant, da so die Randbedingungen weitgehend als konstant angesehen werden können.Zur Untersuchung der Frage wird der sozial-psychologische Ansatz zur Erklärung von Wählerverhalten herangezogen, da sich dieser in der Wahlforschung etabliert hat und gut auf verschiedenen Ebenen angewandt werden kann (vgl. Klingemann 1976: 199; Schoen und Weins 2005: 241). Außerdem lässt sich das Informationsniveau hier gut als Einflussfaktor integrieren. Dieser Ansatz wird im Folgenden zunächst kurz in seinen Grundzügen vorgestellt. Danach wird ein Überblick über die drei im Erklärungsmodell dominierenden Einflussfaktoren auf die Wahlentscheidung - die Einstellungen gegenüber Parteien, Sachfragen und Kandidaten - gegeben sowie untersucht, wovon die Stärke ihres Einflusses jeweils abhängt. Anschließend wird das Modell auf die Europawahl übertragen. Schlussendlich können aus der Theorie dann einige Hypothesen abgeleitet werden, die die Vermutung stützen, dass der Einfluss der PID bei der Europawahl 2009 stärker war als bei der Bun- destagswahl wenige Monate später.Diese Hypothesen könnten empirisch auf Grundlage von Individualdaten überprüft werden, was im Rahmen dieser Arbeit aber nicht geleistet werden soll. Betrachtet werden in der vorliegenden Untersuchung für die beiden Wahlen jeweils nur jene Bürger, die zum einen an der Wahl teilgenommen haben und zum anderen über eine PID verfügen, da über an- dere Teile des Elektorats keine Aussagen über den Zusammenhang zwischen PID und Wahlentscheidung möglich sind.

Parametry knihy

Zařazení knihy Knihy v němčině Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft Medien, Kommunikation Buchhandel, Bibliothekswesen

439

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: