Dimensionen Der Verteilungsgerechtigkeit / Nejlevnější knihy
Dimensionen Der Verteilungsgerechtigkeit

Kód: 14220405

Dimensionen Der Verteilungsgerechtigkeit

Autor Frank Dietrich

Im Zentrum dieses Buches steht das Thema der Verteilungsgerechtigkeit. Die Darstellung folgt der Einsicht, daß verschiedene Problemdimensionen der Verteilungsgerechtigkeit auseinandergehalten werden müssen. Grundsätzlich wirft jed ... celý popis

800


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 11-13 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Dimensionen Der Verteilungsgerechtigkeit

Nákupem získáte 80 bodů

Anotace knihy

Im Zentrum dieses Buches steht das Thema der Verteilungsgerechtigkeit. Die Darstellung folgt der Einsicht, daß verschiedene Problemdimensionen der Verteilungsgerechtigkeit auseinandergehalten werden müssen. Grundsätzlich wirft jede Verteilung drei Fragen auf: - Wer soll bei der Verteilung berücksichtigt werden? - Was soll bei der Bewertung der Verteilung betrachtet werden? - Wie, d.h. gemäß welcher Prinzipien soll die Verteilung vorgenommen werden? Diese Verteilungsfragen stellen sich von der Kleingruppe bis zur globalen Menschheitsgemeinschaft für praktisch alle Formen des menschlichen Zusammenlebens. Überall, wo Menschen um knappe Ressourcen konkurrieren oder kooperativ Güter produzieren, muß ein Modus für die Verteilung der Güter bzw. der Arbeitslasten gefunden werden. Der Bezugspunkt der vorliegenden Untersuchung konzentriert sich ausschließlich auf die staatliche Gemeinschaft - genauer gesagt: die staatliche Gemeinschaft in modernen westlichen Demokratien und deren normative Vorstellungen, die in rechtsstaatlichen Prinzipien zum Ausdruck kommen. Inhalt: 1. Einleitung 1.1 Die drei Dimensionen der Verteilungsgerechtigkeit 1.2 Der Gang der Untersuchung Anmerkungen i 2. Moralische Intuitionen als Ausgangspunkt der Argumentation 2.1 Das Verfahren des Uberlegungsgleichgewichts 2.2 Spielarten der Überlegungsgleichgewichte 2.3 Konsequenzen für die weitere Untersuchung Anmerkungen Teil I: Die Wer-Frage der Verteilungsgerechtigkeit 3. Die Distribution von Mitgliedschaft 3.1 Mitgliedschaft in der staatlichen Gemeinschaft 3.2 Die Position des universalistischen Liberalismus 3.3 Die Position des partikularistischen Liberalismus 3.4 Die kommunitaristische Position 3.5 Schlußbetrachtung Anmerkungen Teil II: Die Was-Frage der Verteilungsgerechtigkeit 4. "Welfare"-Theorien und "Resource"-Theorien 4.1 Grundsätzliche theoretische Optionen 4.2 Standardargumente Anmerkungen 5. Die utilitaristischen "Welfare"-Theorien 5.1 Die "Pleasure"-Interpretation des Nutzens 5.2 Kritik der "Pleasure"-Interpretation 5.3 Die "Preference"-Interpretation des Nutzens 5.4 Kritik der "Preference"-Interpretation 5.5 Utilitaristische Kriterien der Wohlfahrtsmessung im liberalen Staat Anmerkungen 6. Die neoaristotelische Fähigkeitenethik 6.1 Der aristotelische Eudaimonismus 6.2 Das essentialistische Fundament der Fähigkeitenethik 6.3 Die Fähigkeitenliste 6.4 Die Sozialstaatskonzeption der Fähigkeitenethik 6.5 Die Frage der Vereinbarkeit mit rechtsstaatlichen Grundsätzen Anmerkungen 7. "Resource"-Theorien 7.1 John Rawls' Ressourcentheorie 7.1.1 Die Ausblendung moralisch arbiträrer Faktoren im Urzustand 7.1.2 Die Grundgüterkonzeption 7.1.3 Defizite der Rawlsschen Theorie der Verteilungsgerechtigkeit 7.2 Ronald Dworkins Ressourcentheorie 7.2.1 Die Auktion 7.2.2 Der hypothetische Versicherungsmarkt I 7.2.3 Der hypothetische Versicherungsmarkt II 7.2.4 Die sozialstaatlichen Institutionen 7.3 Schlußbetrachtung Anmerkungen Teil III: Die Wie-Frage der Verteilungsgerechtigkeit 8. Verteilungsregeln 8.1 Das Prinzip der Nutzenmaximierung 8.2 Das Differenzprinzip 8.3 Modifikationen 8.4 Schlußbetrachtung Anmerkungen

Parametry knihy

Zařazení knihy Knihy v němčině Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft Recht Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht

800

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: