Differenzierte Zielgruppenauswahl und Beziehungsaufbau im Medienbereich / Nejlevnější knihy
Differenzierte Zielgruppenauswahl und Beziehungsaufbau im Medienbereich

Kód: 02458883

Differenzierte Zielgruppenauswahl und Beziehungsaufbau im Medienbereich

Autor Torsten H. Breier

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,3, Universität Siegen (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Die Post ... celý popis

2552


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Differenzierte Zielgruppenauswahl und Beziehungsaufbau im Medienbereich

Nákupem získáte 255 bodů

Anotace knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,3, Universität Siegen (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Die Postreformen I und II haben auf dem deutschen Telekommunikationsmarkt schon zu weitreichenden Veränderungen geführt. Entscheidend wird sich jedoch die Postreform III auf den Wettbewerb innerhalb der Telekommunikationsbranche auswirken: Der Markt für Telekommunikationsdienste wird vollständig liberalisiert. Die Deutsche Telekom AG (DTAG) wird ab dem 01.01.1998 ihre Monopolstellung verlieren und es werden sogenannte "neue Diensteanbieter" bzw. "alternative Carrier" oder "alternative Netzbetreiber" auf den Markt drängen. Dies bedeutet, daß sich die Nachfrager nach Telekommunikationsdiensten zwischen mehreren Anbietern entscheiden können bzw. müssen.§Die kommende Situation wird deutlich: Der ehemalige Monopolist DTAG wird zukünftig mit den neuen Diensteanbietern im Wettbewerb um den Kunden stehen. Dabei sind die Anfangsvoraussetzungen des etablierten und der neuen Marktteilnehmer grundverschieden: Die DTAG wird versuchen, ihre Marktanteile zu verteidigen, während die neuen Anbieter das Ziel haben, ihr Marktanteile abzunehmen.§Mit anderen Worten: Es geht um den privaten und professionellen Kunden und damit um seine zukünftige Auswahl des Telekommunikationsdiensteanbieters.§Zunächst stehen die beiden "Parteien" jedoch vor unterschiedlichen Problemen: Die DTAG muß ihr Image als schwerfällige, kundenunfreundliche Behörde ablegen. Sie muß erkennen, daß der Markt nicht aus "Abnehmern", sondern aus Kunden besteht, die unterschiedliche Ansprüche haben und auch individuell behandelt werden wollen. Die Überwindung dieses Marketing-Timelags wird für die Deutsche Telekom AG zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Nichtmarktgerechte Preisstrukturen, beschränkte Produkt- und Diensteangebote und das damit verbundene Image der Kundenferne sind im kommenden Wettbewerb nicht länger durchhaltbar , da sich der Verkäufermarkt binnen kurzer Zeit zu einem Käufermarkt wandeln wird und deshalb die Schaffung von Kundenzufriedenheit als Schlüsselfaktor für eine dauerhafte Kundenbindung im Wettbewerb anzusehen ist.§Gegenüber dem bisherigen Monopolisten müssen sich die alternativen Netzbetreiber erst noch auf dem Markt etablieren. Es gilt, den Bekanntheitsgrad gegenüber der auf dem Markt bisher dominierenden DTAG zu entwickeln und auszubauen. Während die DTAG noch ihre interne Behördenmentalität ablegen muß, können die neuen Wettbewerber ihr Image und ihre interne Struktur sofort an einer stark markt- und kundenorientierten Wettbewerbshaltung ausrichten.§Dagegen haben die DTAG und die alternativen Netzbetreiber eines gemeinsam: §Sie müssen aufgrund der neuen Marktsituation und den damit verbundenen Anforderungen die für sie relevanten Zielgruppen erkennen und selektieren, um sie im nächsten Schritt gezielt ansprechen zu können. Weiterhin müssen sie frühzeitig Maßnahmen ergreifen, um zu diesen Zielgruppen eine intensive Geschäftsbeziehung aufzubauen, da diese junge Dienstleistungsbranche dem Kunden gegenüber nicht abschlußorientiert, sondern in hohem Maße leistungs- und serviceorientiert entgegentreten sollte. Es gilt weiterhin, sich innerhalb der Gruppe der Anbieter durch Merkmale zu unterscheiden, die durchhaltbar und - wegen des Wettbewerbs - zusätzlich auch schwer zu kopieren sind. Die Wettbewerbsanalyse und die Zielgruppenanalyse sowie die Kundenbedarfsanalyse werden darum zu den Kernpunkten eines zukunftsfähigen Marketings in der Telekommunikationsbranche gehören, um einen auf spezifische Zielgruppensegmente gerichteten operativen Marketing-Mix zu entwickeln.§Die Fragestellung und Zielsetzung dieser Arbeit besteht somit darin, die Notwendigkeit einer Zielgruppenauswahl und eines Beziehungsaufbaus anhand der Besonderheiten...

Parametry knihy

2552

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: