Wahrungsreform von 1948 / Nejlevnější knihy
Wahrungsreform von 1948

Kód: 02455306

Wahrungsreform von 1948

Autor Till Crazius

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:§Die vorliegende Arbeit b ... celý popis

2171


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Wahrungsreform von 1948

Nákupem získáte 217 bodů

Anotace knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:§Die vorliegende Arbeit behandelt mit der Währungsreform des Jahres 1948 ein einschneidendes Ereignis der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Der zweite Weltkrieg hatte Deutschland, wie weite Teile Europas in eine Trümmerlandschaft verwandelt und forderte allein in Deutschland 8,3 Mio. Menschenleben. Neben den unvorstellbaren Sachschäden und dem menschlichen Leid, hinterließen die Kriegsfinanzierung und die damit verbundene Lenkung der Wirtschaft ein zerrüttetes und somit funktionsunfähiges Geldwesen. Zudem hatten die Regierungen der Siegermächte, d.h. der USA, der UdSSR, Großbritanniens und Frankreichs, durch die Berliner Deklaration am 5. Juni 1945 offiziell die oberste Regierungsgewalt über Deutschland übernommen. Deutschland befand sich somit in einer Situation, die das sich in den fünfziger Jahren entfaltende Wirtschaftswachstum wie ein Wunder erscheinen lässt. Die Sanierung des westdeutschen Geldwesens gilt weithin als Initialzündung für den späteren Wachstumsprozess. Die Frage, was diese Initialzündung ausmachte und was sie genau bewirkte, bildet den Schwerpunkt dieser Arbeit. Im folgenden wird unter Währungsreform eine solche Neuordnung des Geldwesens verstanden, die einer Geldzerrüttung ein Ende setzt und die Voraussetzung für eine funktionsfähige Geldwirtschaft wieder herstellt. Sie ist nur dann sinnvoll, wenn eine grundsätzliche Änderung der bisherigen Wirtschaftspolitik mit ihr verbunden ist , d.h. die Verbindung einer Währungsreform mit einer Wirtschaftsreform ist für den Erfolg dieser Maßnahme unerlässlich.§Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, in welcher Weise in Westdeutschland bei der Neuordnung des Geldwesens vorgegangen und dadurch die Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Wiederaufstieg geschaffen wurden. Dazu soll im einzelnen folgenden Fragestellungen nachgegangen werden:§Welche Pläne standen zur Durchführung der Währungsreform zur Verfügung und was waren ihre wesentlichen Inhalte (dies schließt die Frage nach der Entstehung einer Notenbank als unverzichtbare institutionelle Voraussetzung für die Durchführung einer Währungsreform mit ein), wie wurden diese Pläne umgesetzt, welches waren die unmittelbaren wirtschaftlichen Folgen der Reform und welchen Einflüssen war das Währungssystem bis Ende 1952 ausgesetzt?§Gang der Untersuchung:§Bevor auf diese Fragestellungen eingegangen wird, erfolgt im anschließenden zweiten Kapitel zunächst die Skizzierung der politischen und wirtschaftlichen Situation Deutschlands. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Deutschlandpolitik der USA, da diese die führende Rolle beim Wiederaufbau des westdeutschen Geld- und Währungswesens übernahm. Dazu erfolgt eine kurze Darstellung der, im Zusammenhang mit der Währungsreform wichtigen, Entscheidungen von August 1944 bis zum Beschluß zur Bildung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes im Juli 1946. An die Argumentation wird im weiteren Verlauf der Arbeit mit den Ausführungen zu den Währungsreformverhandlungen im Alliierten Kontrollrat angeknüpft. Die wirtschaftliche Situation Deutschlands wird zunächst durch die Darstellung der Ursachen der vorherrschenden Inflation skizziert. Um den Zusammenhang zwischen Reichsverschuldung und Geldumlauf zu verdeutlichen, wird kurz auf die Haushaltsentwicklung des Deutschen Reiches von 1936/37 bis 1944/45 eingegangen. Im weiteren Verlauf dieses Kapitels steht die wirtschaftliche Situation im Vereinigten Wirtschaftsgebiet im Mittelpunkt. Dies erscheint sinnvoll, da es sich hierbei um das Herz- und Kernstück der deutschen Wirtschaft und der späteren Bundesrepublik handelte. Die sich hier abzeichnenden ökonomischen und politischen Entwicklungstendenzen waren somit wegweisend für den im ...

Parametry knihy

2171

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: