Bedeutung von Anspruchsgruppen fur die Vermarktung von gentechnischen Lebensmitteln / Nejlevnější knihy
Bedeutung von Anspruchsgruppen fur die Vermarktung von gentechnischen Lebensmitteln

Kód: 02455196

Bedeutung von Anspruchsgruppen fur die Vermarktung von gentechnischen Lebensmitteln

Autor Lasse Janßen

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:In der jüngeren Vergangenh ... celý popis

2139


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 15-20 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Bedeutung von Anspruchsgruppen fur die Vermarktung von gentechnischen Lebensmitteln

Nákupem získáte 214 bodů

Anotace knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:In der jüngeren Vergangenheit entwickelte sich die moderne Biotechnologie zu einer angewandten Technologie mit großer kommerzieller Bedeutung. Insbesondere die Gentechnik, als Teilbereich der modernen Biotechnologie wird für eine große Zahl von Anwendungsfeldern eingesetzt. Im Bereich der Pharmazie läßt sich für die Anwendung der Gentechnik ein durchaus positiver Trend sowohl für die Branche als auch für die Akzeptanz der Produkte durch die Öffentlichkeit feststellen. Doch einer Anwendung der Gentechnik im Agrar- und Lebensmittelsektor steht man seitens der Öffentlichkeit bislang äußerst mißtrauisch und ablehnend gegenüber.§Die kritische Einstellung zur Anwendung der Gentechnik in der Lebensmittelproduktion ist nur eines von vielen Beispielen, an denen deutlich wird, daß die unternehmerische Tätigkeit immer häufiger Gegenstand öffentlicher Auseinandersetzungen wird. Die Unternehmen sehen sich in zunehmenden Maße mit Anliegen und Forderungen verschiedener ökonomischer, politischer und gesellschaftlicher Gruppen konfrontiert, die zum Teil weit über die normalen Marktbeziehungen hinausgehen. Dadurch befinden sich die Unternehmen in einem Dilemma, da sie einerseits zu produktiven Leistungen verpflichtet sind und auf einen stärkeren marktlichen Wettbewerb zu reagieren haben, aber andererseits zur gleichen Zeit ihre Tätigkeiten gegenüber einer kritischen Umwelt moralisch legitimieren müssen. Der Stakeholder-Ansatz (zu deutsch: Anspruchsgruppenkonzept) hat diese Problematik konzeptionell gewürdigt, indem er verdeutlicht, daß zum Teil recht unterschiedliche unternehmensinterne und -externe Akteure das Geschehen in einer Unternehmung sowie deren wirtschaftliche Leistungsfähigkeit beeinflussen können.§Ziel dieser Arbeit ist es darzustellen, welche Chancen und Risiken der Einsatz von gentechnischen Methoden in der Lebensmittelproduktion bringen, in welchem Umfang relevante externe Anspruchsgruppen für die Vermarktung von gentechnisch veränderten Lebensmitteln von Bedeutung sind und welche Strategien für den Umgang mit diesen Gruppen vorstellbar sind.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§AbbildungsverzeichnisV§1.Einleitung1§1.1Einführung in das Thema1§1.2Vorgehensweise2§2.Darstellung der theoretischen Grundlagen3§2.1Gentechnik in der Lebensmittelindustrie3§2.1.1Abgrenzung der Begriffe Biotechnologie und Gentechnik3§2.1.2Anwendung der Gentechnik bei der Lebensmittelproduktion6§2.1.3Chancen und Risiken des Einsatzes der Gentechnik bei der Lebensmittelproduktion8§2.1.3.1Chancen9§2.1.3.2Risiken15§2.2Die Unternehmung und ihre Umwelt21§2.2.1Der Begriff der Unternehmung21§2.2.2Der Begriff der Umwelt23§2.2.3Die Umweltanalyse im strategischen Management24§2.3Der Stakeholder-Ansatz25§2.3.1Begriff und Einordnung25§2.3.1.1Entstehung des Ansatzes25§2.3.1.2Definition: Stakeholder28§2.3.1.3Klassifikation der Anspruchsgruppen30§2.3.2Bedeutung32§2.3.2.1Notwendigkeit der Berücksichtigung von Anspruchsgruppen32§2.3.2.2Der Stakeholder-Ansatz als Grundlage der Umweltanalyse33§2.3.3Darstellung der relevanten externer Anspruchsgruppen34§2.4Markteinführung als Element des Innovationsprozesses bzw. Innovation im engeren Sinne38§3.Stakeholder-Audit41§3.1Identifikation der Anspruchsgruppen41§3.2Analyse der Anspruchsgruppen43§3.3Strategien für den Umgang mit den Anspruchsgruppen52§4.Diskussion58§5.Resümee67§Literaturverzeichnis69

Parametry knihy

2139

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: