Einfluss der Kapitalstruktur auf den Ertragswert / Nejlevnější knihy
Einfluss der Kapitalstruktur auf den Ertragswert

Kód: 02463584

Einfluss der Kapitalstruktur auf den Ertragswert

Autor Jens Kengelbach

Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Der Einfluss der Kapitalstruktu ... celý popis

2355


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Einfluss der Kapitalstruktur auf den Ertragswert

Nákupem získáte 236 bodů

Anotace knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Der Einfluss der Kapitalstruktur spielte in der Ertragswertdiskussion im Vergleich zu den Kernproblemen der Prognoseunsicherheit und der Risikoberücksichtigung lange Zeit eine untergeordnete Rolle. Im Zusammenhang mit den insbesondere im angelsächsischen Raum angewandten Bewertungsverfahren der diskontierten Cash Flows gewinnt die Frage der Finanzierung in der Unternehmensbewertung jedoch zusehends an Bedeutung, da in diesen Verfahren die Kapitalstruktur explizit im Bewertungskalkül berücksichtigt wird.§Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die vorliegende Arbeit zunächst mit den Erkenntnissen der klassischen Finanzierungstheorie in Bezug auf den Einfluss der Kapitalkosten auf den Unternehmensgesamtwert (Irrelevanztheorem der Kapitalstruktur von Modigliani und Miller sowie Leverage Effekt). Der wesentliche Anreiz zu einer Ausweitung der Verschuldung wird jedoch durch ein in der Praxis bestehendes, nicht finanzierungsneutrales Steuersystem geliefert, indem Fremdkapitalzinsen einige Steuerbemessungsgrundlagen mindern und dadurch zu einer Steuersubvention von Verschuldung auf betrieblicher Ebene führen. Dieser Einfluß wird im Zähler des Ertragswertkalküls adäquat abgebildet, wobei dann auch die Vergleichsalternative der Besteuerung zu unterwerfen ist.§Die verschiedenen wertbeeinflussenden Effekte werden dann sowohl formalanalytisch (Abbildung des deutschen Steuersystems), als auch anhand eines expliziten Beispiels zusammengeführt und die steuerinduzierten, ertragswerterhöhenden Effekte herausgearbeitet. Gleichzeitig wird darauf eingegangen, wie diese Effekte durch die Wahl der angemessenen Reaktionshypothese im Nenner teilweise kompensiert werden können.§Die Diplomarbeit wurde von der BDO Deutsche Warentreuhand AG als beste Diplomarbeit des Fachbereichs an der LMU München prämiert.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§AbkürzungsverzeichnisIV§SymbolverzeichnisVII§TabellenverzeichnisX§AbbildungsverzeichnisX§I.Problemstellung1§II.Allgemeine Grundlagen zur Kapitalstruktur und der Ertragswertermittlung3§A.Definition und Probleme bei der Abgrenzung der Kapitalstruktur3§B.Determinanten des Ertragswertes5§1.Ertragswert und Unternehmensgesamtwert - Prämissen und Abgrenzung5§2.Ertragswertkalkül und relevanter Zahlungsstrom6§3.Ertragswertkalkül und relevanter Kalkulationszinsfuß11§C.Mögliche Wirkungen der Kapitalstruktur auf den Ertragswert13§D.Der Zusammenhang zwischen Kapitalstruktur und Unternehmenswert in der Unternehmensbewertungsliteratur15§III.Der Zusammenhang zwischen Verschuldungsgrad, Risiko und Eigenkapitalrentabilität in der klassischen Finanzierungstheorie17§A.Leverage-Effekt und Leverage-Risiko17§B.Kapitalkosten in der traditionellen These21§C.Irrelevanz der Kapitalstruktur im Grundmodell von MM23§D.Bedeutung der Kapitalkosten für den Ertragswert: Würdigung der bisher betrachteten Ansätze vor dem Hintergrund der Determinanten des Ertragswertes28§IV.Relevanz der Kapitalstruktur bei Betrachtung von Transaktionskosten und Informationsasymmetrie30§A.Transaktionskosten als negative Zielbeiträge30§1.Konzeption des Ansatzes30§2.Aussagegehalt der Ergebnisse für den Ertragswertkalkül31§B.Aus der Informationsasymmetrie abgeleitete Einflüsse der Fremdfinanzierung auf Renditeerwartungswerte, Realisation von Investitionsprojekten und Verschuldungsspielraum32§1.Einordnung der Ansätze zur Informationsasymmetrie in den Zusammenhang der bisher betrachteten Modelle32§2.Einbeziehung von Informationsasymmetrie33§a)Möglichkeiten der nachträglichen Reichtumsverschiebung durch Variation des Verschuldungsgrades33§b)...

Parametry knihy

2355

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: