Begriff Digitalcomputer (Stibitz 1942) und das Flipflop (Turner 1920) / Nejlevnější knihy
Begriff Digitalcomputer (Stibitz 1942) und das Flipflop (Turner 1920)

Kód: 05186226

Begriff Digitalcomputer (Stibitz 1942) und das Flipflop (Turner 1920)

Autor Robert Dennhardt

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: Technikgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden soll die Herkunft und Genese ... celý popis

1042


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Begriff Digitalcomputer (Stibitz 1942) und das Flipflop (Turner 1920)

Nákupem získáte 104 bodů

Anotace knihy

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: Technikgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden soll die Herkunft und Genese der Begriffe digital und Digitalcomputer analysiert werden. Der technologische Begriff digital schreibt eine bestimmte Ökonomie des elektronisch-binären Taktens an. Um diesen Sachverhalt historisch zu fundieren, vergleicht beispielsweise Paul Ceruzzi in William Asprays Computing Before Computers von 1990 den Begriff digital mit analog im Sinne einer Opposition. Der Autor stellt fest, dass der Atanasoff-Berry-Computer (ABC) von 1942 und der ENIAC von 1945 digital rechneten. Ein indirekter Beleg für Ceruzzis Endnote findet sich in der Dissertation des Physikers und Wissenschaftssoziologen Friedrich-Wilhelm Hagemeyer. In Die Entstehung von Informationskonzepten in der Nachrichtentechnik von 1979 nennt er zwei unveröffentlichte Dokumente, in denen Stibitz die Worte binary places und digital computer verwendet.§In sämtlichen Texten zur Computergeschichte wird das von William Eccles und Frank Jordan 1919 vorgestellte trigger relay als direkte Vorgängerschaltung des Flipflops angeführt. Vergleicht man jedoch beide Schaltungen, erkennt man, dass Eccles Schaltung nicht symmetrisch ist. Die Symmetrie ist aber das entscheidende Merkmal des bistabilen Kippschalters, genannt Flipflop. Mindestens eine direkte Nachfolgeschaltung des Trigger relays von 1919 oder eine erste Anwendung müsste sich doch finden lassen. Eine frühe Erwähnung des onomatopoetischen Namens Flipflop findet sich in A. T. Starrs Aufsatz A Trigger Peak Voltmeter Using "Hard" Valves von 1935. Im April 1920, also etwa ein halbes Jahr nach dem Erscheinen des Trigger relay-Aufsatzes, stellt Laurence Beddome Turner sein so genanntes Kallirotron, an Aperiodic Negative-Resistance Triode Combination vor.

Parametry knihy

Zařazení knihy Knihy v němčině Geisteswissenschaften, Kunst, Musik Geschichte Vor- und Frühgeschichte

1042



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: