Gabenkonzept von Marcel Mauss und seine anthropologische Inkonsistenz zu den unverausserlichen heiligen Objekte des Baruya-Stammes in Neuguinea / Nejlevnější knihy
Gabenkonzept von Marcel Mauss und seine anthropologische Inkonsistenz zu den unverausserlichen heiligen Objekte des Baruya-Stammes in Neuguinea

Kód: 01605921

Gabenkonzept von Marcel Mauss und seine anthropologische Inkonsistenz zu den unverausserlichen heiligen Objekte des Baruya-Stammes in Neuguinea

Autor Volker Petzold

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Ur- und Frühgeschichte), Veranstaltung: Hauptsem ... celý popis

1121


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Gabenkonzept von Marcel Mauss und seine anthropologische Inkonsistenz zu den unverausserlichen heiligen Objekte des Baruya-Stammes in Neuguinea

Nákupem získáte 112 bodů

Anotace knihy

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Ur- und Frühgeschichte), Veranstaltung: Hauptseminar, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ausgangspunkt dieser Arbeit ist das Gabenkonzept von Marcel Mauss. In dem Konzept wird deutlich, dass vor allen Dingen archaische Gesellschaften vom Gütertausch geprägt sind. Mauss sieht es als System einer totalen Leistung an, die gleichzeitig ökonomische, juristische, moralische, ästhetische, religiöse, mythologische und soziologische Aspekte aufweist. Dabei sind diese totalen Leistungen Basisaktivitäten, die in einer obligatorischen Dreierverpflichtung münden, nämlich in der Verknüpfung des Gebens, Nehmens und Erwiderns. In diesem Zusammenhang spricht Mauss allerdings noch von einer vierten Verpflichtung, Opfergaben an Götter und Geister zu richten. Er erwähnte dies nur nebenbei, ohne daraus eine ausführliche Analyse zu gestalten. Bemerkenswert ist, dass Mauss hinsichtlich dieser zwanghaften Dreierverpflichtung versuchte, in der gegebenen Sache einen Geist oder Seele zu sehen, die sie zwingt, zur gebenden Person zurückzukehren. Zur Frage, was nun unveräußerliche Güter sind bzw. welche Waren nicht in den Zirkulationslauf eingehen dürfen, ist der Kernbestandteil dieser Arbeit. Gerade diese vierte Verpflichtung ist es, die religiöse Bezüge repräsentieren, im welchem Sachen oder Dinge nicht veräußert werden. Beispiele hierfür sind besondere heilige Objekte und bestimmte Kupferplatten. Im Fokus dieser unveräußerlichen heiligen Objekte werden Interpretationen aufgestellt, dahingehend, dass solche Objekte im Wesentlichen Identitäten und Identitätsunterschiede stiften, die in der Zeit kontinuierlich ihren Wert und ihre Wirkung behalten. Dadurch entstehen auch Hierarchien, die zur Produktion und Reproduktion der Gesellschaft dienen und dabei Interaktionen zwischen Individuen und Gruppen bedingen. Solche Objekte, die man behält, können aber trotzdem zirkulieren, in der Art, dass der symbolische Wert und die imaginäre Macht, die in den heiligen Gegenständen innewohnen, an andere weitergeleitet wird. Man behält also, um zu geben bzw. geben zu können. Im Mittelpunkt dieser zu untersuchenden unveräußerlichen heiligen Objekte steht der Baruya-Stamm in Neuguinea.

Parametry knihy

1121

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: