Beschaftigung und Qualifizierung in Europa / Nejlevnější knihy
Beschaftigung und Qualifizierung in Europa

Kód: 02459021

Beschaftigung und Qualifizierung in Europa

Autor Markus Tenberge

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Der Prozeß der Bildung eines geeinten Europas befindet s ... celý popis

2922


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Beschaftigung und Qualifizierung in Europa

Nákupem získáte 292 bodů

Anotace knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Der Prozeß der Bildung eines geeinten Europas befindet sich in vollem Gange. Es handelt sich nicht mehr um eine politisch-abstrakte Vision, sondern stellt in vielen Bereichen für die EU-Bürger bereits eine konkrete Größe dar, die eine unmittelbare Auswirkung im täglichen Leben besitzt. §Einen der betroffenen Bereiche repräsentieren der Arbeitsmarkt und dessen "Zulieferer", der Bildungsmarkt, deren Zusammenhänge im Laufe dieser Arbeit dargestellt und notwendige Veränderungen aus ökonomischer Sicht gewürdigt werden. Der Schwerpunkt wird damit auf das verknüpfende Element dieser beiden Teilmärkte gelegt. §Der europaweite Bezugsrahmen macht es dabei erforderlich, sich auf die übergreifenden Entwicklungen zu beschränken. Zugleich ist aber die Festlegung eines Bezugspunktes sinnvoll, um die gesellschaftlichen Unterschiede der einzelnen Staaten und Regionen untereinander zu verdeutlichen. Diesen Bezugspunkt werden die Bundesrepublik Deutschland und ihre Bundesländer darstellen. §Die Bearbeitung des Themas orientiert sich am westlichen Europa. Die aktuelle Diskussion um die Entwicklung der mittel- und osteuropäischen Staaten zeigt, daß dort im Vergleich zu Westeuropa die Probleme einerseits vielfältiger und andererseits von unterschiedlicher Art und Weise sind. Eine zeitgleiche Behandlung würde weder der Bedeutung der Beschäftigungs- und Qualifizierungsthematik in Westeuropa noch der umfassenden Gesamtproblematik einer Annäherung zweier grundlegend verschiedener Systeme gerecht werden.§Bezogen auf Westeuropa beschränkt sich die in der Arbeit verfolgte Sichtweise nicht allein auf die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Da allgemein ein Bedeutungsverlust der politischen und ein Bedeutungszuwachs der wirtschaftlichen Bestimmungsfaktoren räumlicher Gebietsabgrenzung festzustellen ist, sind ausgehend von der EU gleichfalls die verbleibenden, territorial angrenzenden Staaten der EFTA in die Entwicklungen mit einbezogen. Der Europäische Wirtschaftsraum dient deshalb als angemessene Basis für die Beobachtungen.§Gang der Untersuchung:§Im Anschluß an die Einleitung werden im zweiten Kapitel diejenigen Kriterien hergeleitet, welche auf einem europäisch ausgerichteten Arbeitsmarkt für ein Beschäftigungsverhältnis maßgeblich sind. Es wird davon ausgegangen, daß aufgrund der hohen und noch ansteigenden Arbeitslosigkeit innerhalb Europas ein Verkäufermarkt für Arbeitsplätze gegeben ist, die Arbeitgeberseite sich folglich in der stärkeren Verhandlungsposition befindet. Hieraus resultiert, daß die Arbeitsplatzanbieter die Bedingungen für eine Markträumung vorgehen. Die Arheitsplatznachfrager müssen sich in der Mehrheit den Vorgaben anpassen. Es ist deshalb zu überprüfen, ob anpassungswillige Arbeitnehmer die Möglichkeiten besitzen, auf veränderte Anforderungen zu reagieren, d.h. sich entsprechend den Vorgaben zu qualifizieren.§Das Bildungssystem bildet die traditionelle Grundlage einer Ausbildung für den Arbeitsmarkt und ist insofern automatisch Bestandteil einer Qualifizierungsdiskussion. Im Zuge der jüngsten europäischen Entwicklung kommen deshalb für das Bildungssystem zwei neue Herausforderungen zu der bisher weitgehend nationalen Aufgabe einer Bereitstellung anforderungsadäquater Arbeitskräfte hinzu: Erstens muß auf diejenigen Anforderungen reagiert werden, welche als Ergebnis einer Internationalisierung direkt bei den Marktteilnehmern entstehen. Zweitens stellt sich die Frage nach der Notwendigkeit, auf. eine Internationalisierung nicht nur mittelbar über die Umsetzung inhaltlicher Aspekte zu reagieren, sondern sie auch unmittelbar, d.h. aktiv im Bildungsbereich zu praktizieren. Diese Ideen werden im dritten Kapitel im Rahmen des Vergleichs traditioneller Bil...

Parametry knihy

2922

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: