Auswahl, Fuhrung und Kontrolle virtueller Arbeitsgruppen / Nejlevnější knihy
Auswahl, Fuhrung und Kontrolle virtueller Arbeitsgruppen

Kód: 02436943

Auswahl, Fuhrung und Kontrolle virtueller Arbeitsgruppen

Autor Markus Schaffer

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,3, Universität Regensburg (Philosophische Fakultät III, Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Durch die ra ... celý popis

2038


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Dárkový poukaz: Radost zaručena

Objednat dárkový poukazVíce informací

Více informací o knize Auswahl, Fuhrung und Kontrolle virtueller Arbeitsgruppen

Nákupem získáte 204 bodů

Anotace knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,3, Universität Regensburg (Philosophische Fakultät III, Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Durch die rasante Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien bieten sich heute für die unterschiedlichsten Unternehmen immer mehr Möglichkeiten, Wettbewerbsvorteile durch den Einsatz dieser Technologien zu realisieren.§Die Möglichkeit, Informationen über weite Entfernungen ohne größere zeitliche Ver-zögerungen austauschen und beschaffen zu können, ermöglicht eine noch kunden-orientiertere und schnellere Be- und Verarbeitung von Aufträgen verschiedenster Art.§Die Informations- und Kommunikationstechnologien der heutigen Zeit ermöglichen zunehmend den effektiven und effizienten Einsatz virtueller Arbeitsgruppen bzw. Teams. Beispielsweise wird in der Forschung und Entwicklung die Projektarbeit in virtuellen Arbeitsgruppen immer interessanter.§Damit aber ein solches Team die, mit seinem Einsatz, erwarteten Ziele erreichen kann, ist es nötig, die Teammitglieder sorgfältig auszuwählen, sie zu führen und eine Kontrolle der Zielerreichung durchzuführen.§Ziel dieser Diplomarbeit ist es, die Bereiche der Auswahl, Führung und Kontrolle virtueller Arbeitsgruppen aus personalwirtschaftlicher Sicht darzustellen, zu analysieren und zu allen Bereichen problemlösende Vorschläge zu unterbreiten.§Einen besonderen Informationswert beinhaltet der Abschnitt Kontrolle virtueller Arbeitsgruppen, da sich die bestehende Literatur bisher nur wenig bis gar nicht mit diesem Themenbereich beschäftigt hat. Dieser Abschnitt wurde deshalb vom Verfasser nahezu komplett selbst erarbeitet.§Das ausgewogene Literaturverzeichnis bietet im Anschluss mit über 60 Autoren (zum größten Teil aktuellste Literatur) eine ideale Möglichkeit, einzelne Punkte vertiefend nachzulesen.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§1.Einführung1§1.1Problemstellung1§1.2Aufbau der Arbeit1§2.Allgemeine Grundlagen3§2.1Eigenschaften, Ziele und Gegenstand virtueller Arbeitsgruppen3§2.2Einsatzgebiete virtueller Arbeitsgruppen6§2.3Voraussetzungen für den Einsatz6§2.3.1Organisatorische Voraussetzungen6§2.3.2Personalwirtschaftliche Voraussetzungen7§3.Auswahl virtueller Arbeitsgruppenmitglieder8§3.1Systematischer Überblick8§3.2Grundlagen und Ziele der Personalauswahl bei Mediennutzern8§3.3Anforderungsmerkmale bei der Auswahl von Arbeitsgruppenmitgliedern10§3.3.1Medien- und aufgabenspezifische Qualifikationen10§3.3.2Soziale Anforderungen12§3.3.2.1Teamfähigkeit13§3.3.2.2Stellenwert von Vertrauen15§3.4Unvollkommene Information bei Medieneinsatz18§3.4.1Analyse der Probleme bei der Informationsübermittlung18§3.4.1.1Asynchrone Informationsübermittlung19§3.4.1.2Synchrone Informationsübermittlung19§3.4.2Lösungsvorschläge zur Vermeidung von Informationsübermittlungsproblemen20§3.4.3Opportunismus als Gefahr bei der Gestaltung von Informationsangebot und -nachfrage22§3.4.3.1Entstehung und Folgen22§3.4.3.1.1Vorsätzlicher Opportunismus22§3.4.3.1.2Unterstellter Opportunismus23§3.4.3.1.3Unbewusster bzw. Ungewollter Opportunismus24§3.4.3.2Möglichkeiten der Begrenzung24§3.4.3.3Anreizsysteme für virtuelle Arbeitsgruppenmitglieder zum Abbau von Opportunismus25§3.5Fazit26§4.Führung virtueller Arbeitsgruppen28§4.1Systematischer Überblick28§4.2Grundlagen, Ziele und methodische Ansätze zur Führung von Arbeitsgruppen28§4.2.1Führung durch Kooperation und Moderation29§4.2.2Führung durch Coaching30§4.2.3Prozessorientierte Führung31§4.3Probleme bei der Führung virtueller Arbeitsgruppen32§4.4Führungsinstrumente für virtuelle Arbeitsgruppen33§4.4.1...

Parametry knihy

Zařazení knihy Knihy v němčině Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft Wirtschaft Management

2038

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: