Anreizkompatible Entlohnungssysteme fur Dienstleister / Nejlevnější knihy
Anreizkompatible Entlohnungssysteme fur Dienstleister

Kód: 02456480

Anreizkompatible Entlohnungssysteme fur Dienstleister

Autor Matthias Hübner

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Bayreuth (Rechts- und Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Der Sektor der Dienstleistungen hat in d ... celý popis

2419


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Darujte tuto knihu ještě dnes
  1. Objednejte knihu a zvolte Zaslat jako dárek.
  2. Obratem obdržíte darovací poukaz na knihu, který můžete ihned předat obdarovanému.
  3. Knihu zašleme na adresu obdarovaného, o nic se nestaráte.

Více informací

Více informací o knize Anreizkompatible Entlohnungssysteme fur Dienstleister

Nákupem získáte 242 bodů

Anotace knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Bayreuth (Rechts- und Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Der Sektor der Dienstleistungen hat in den letzten Jahren weitreichende Aufmerksamkeit erfahren. Zwar propagierte Fourastié bereits vor geraumer Zeit den Marsch in die Dienstleistungsgesellschaft , doch wurde dieser Themenbereich erst in der jüngeren Vergangenheit zunehmend auch zum Gegenstand der öffentlichen Diskussion sowie zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen. Die wachsende Bedeutung des tertiären Sektors dokumentieren auch Untersuchungen des Statistischen Bundesamtes, wonach bereits 1990 mehr als die Hälfte der gesamten Bruttowertschöpfung der Bundesrepublik Deutschland im Dienstleistungssektor erzielt wurde bei weiterhin stark steigender Tendenz.§Parallel dazu vollzog sich in unserer modernen, arbeitsteiligen Wirtschaft in den letzten Jahrzehnten auch eine Entwicklung hin zu immer größeren, weltweit agierenden Konzernen. Im Zeitalter der Globalisierung erscheint es nahezu unmöglich, dass ein Individuum alle in einem Unternehmen anfallenden Aufgaben alleine erledigt. Statt dessen werden im Rahmen einer Principal-Agent-Beziehung bestimmte Tätigkeiten an Mitarbeiter delegiert. Gleichzeitig bedienen sich in einer komplexer werdenden Welt auch immer mehr Kunden im Rahmen von Markttransaktionen der Hilfe eines ihrer Meinung nach kompetenten Agenten zur Verrichtung bestimmter Dienstleistungen. Jedoch besteht in beiden Fällen insbesondere bei der Delegation komplexer Entscheidungen die Gefahr, daß sich ein Agent wenig Mühe gibt und nicht im Sinne des delegierenden Prinzipals handelt.§In meiner Diplomarbeit soll diskutiert werden, wie zum einen der Dienstleister selbst, andererseits auch potentielle Nachfrager diesem Phänomen begegnen können. Der Themenstellung entsprechend steht dabei die Frage im Mittelpunkt, ob anreizkompatible Entlohnungssysteme, die versuchen, einen funktionalen Zusammenhang zwischen einem zunächst nicht näher definierten Erfolg und der Belohnung des Agenten herzustellen, ein geeignetes Instrumentarium zur Bewältigung dieses betriebswirtschaftlichen Problems darstellen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, konkrete Vorschläge für Bemessungsgrundlagen zur Steuerung von Entscheidungen im Dienstleistungsbereich zu erarbeiten und auf ihre Anreizkompatibilität zu prüfen.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§VorwortI§AbbildungsverzeichnisV§AbkürzungsverzeichnisVI§1.Einführung1§2.Theoretische Grundlagen des Dienstleistungsmanagements3§2.1Ökonomische Spezifika von Dienstleistungen3§2.1.1Phasen der Dienstleistung4§2.1.2Konstitutive Merkmale von Dienstleistungen7§2.1.3Typologie der Absatzleistungen9§2.2Informationsökonomische Grundlagen des Dienstleistungsmanagements11§2.2.1Sicherheit12§2.2.2Qualitätsunsicherheit12§2.2.3Holdup13§2.2.4Moral Hazard14§2.3Principal-Agent-Ansatz als Basistheorie des Dienstleistungsmanagements14§2.3.1Grundmodell15§2.3.2Problembereiche17§3.Theoretische Grundlagen von Entlohnungssystemen18§3.1Möglichkeiten zur Verhaltenssteuerung18§3.1.1Vorgabe von Normen19§3.1.2Kontrolle der Entscheidungen des Agenten20§3.1.3Setzen positiver Leistungsanreize21§3.1.4Zusammenwirken von Anreiz und Kontrolle22§3.1.5Delegationswertkonzept23§3.2Elemente von Entlohnungssystemen24§3.3Entscheidungstheoretische Grundlagen von Entlohnungssystemen25§3.4Optimale Entlohnungssysteme26§3.4.1LEN-Modell26§3.4.2Paretoeffiziente Risikoteilung29§3.5Anreizkompatible Entlohnungssysteme31§3.5.1Prämissen32§3.5.2Starke versus schwache Anreizkompatibilität32§3.5.3Formale Herleitung33§3.5.4Graphische Darstellung36§3.6Zusammenhang von Linearität, Pare...

Parametry knihy

2419

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: