Wahrnehmung und Bewertung von Kulturlandschaften in Hinblick auf Freizeitnutzung und Tourismus / Nejlevnější knihy
Wahrnehmung und Bewertung von Kulturlandschaften in Hinblick auf Freizeitnutzung und Tourismus

Kód: 15373939

Wahrnehmung und Bewertung von Kulturlandschaften in Hinblick auf Freizeitnutzung und Tourismus

Autor Loisa Welfers

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Fremdenverkehrsgeographie, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich m ... celý popis

1067


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 15-20 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Dárkový poukaz: Radost zaručena

Objednat dárkový poukazVíce informací

Více informací o knize Wahrnehmung und Bewertung von Kulturlandschaften in Hinblick auf Freizeitnutzung und Tourismus

Nákupem získáte 107 bodů

Anotace knihy

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Fremdenverkehrsgeographie, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Definition von Landschaft und ihrer Differenzierung in Natur- und Kulturlandschaft. Kulturlandschaften bestehen aus Räumen, die über die Zeit hinweg durch den Menschen geprägt wurden. Da jeder Mensch unterschiedliche Emotionen, Erinnerungen, Schwerpunktsetzungen und Wertevorstellungen hat, nimmt er auch eine Landschaft individuell wahr und bewertet anders. Es exisitieren zahlreiche Methoden, um Landschaften zu bewerten und auch die Bewertungen der Nutzer dieser Landschaften aufzugreifen. Die wichtigsten Methoden werden in der folgenden Arbeit in ihren Grundzügen dargestellt und erklärt. Zum Schluss folgt die Vorstellung der Bewertung einer österreichischen Kulturlandschaft, damit die theoretischen Darlegungen nachvollziehbar werden. Im Laufe der Zeit kam es zur Ausprägung von regionalen Unterschieden in den Kultur- und Siedlungsformen. In Siedlungen und Städten, aber auch in der freien Landschaft zeigten sich regionale Unterschiede. Es entwickelten sich die Kulturlandschaften als Ausdruck der Lebens- und Arbeitsweise der Menschen. Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts kam es zu einer bewussten Wahrnehmung der Landschaft und damit auch zu einer freiraumbezogenen Erholung. Der Verlust von Landschaftsästhetik wurde erst mit der Industrialisierung bewusst von den Menschen wahrgenommen. Zunächst waren es Kirchen, Klöster und Kunstwerke, auf die sich das Verlustempfinden beschränkte. Landschaft wurde immer mehr entwickelt und verändert. Kulturlandschaften bekamen eine immer größere Bedeutung für die Menschen. Kulturlandschaften sind Naturlandschaften, die zwar durch den Menschen beherrscht, jedoch auch durch diesen sinnlich genutzt werden. Während meiner Recherche habe ich bemerkt, dass Landschaft ein besonderes Gut darstellt, das jedoch nicht so leicht zu erfassen ist. Daraufhin habe ich mich gefragt, was ich denn eigentlich unter Landschaft verstehe. "Die Landschaft ist ein Raum. Meine Lebenswelt. Bäume, Flüsse, Wälder, Vögel, Berge..., das verbinde ich mit einer Landschaft. Jedoch gehören in meine Lebenswelt auch meine Mitmenschen, Freunde und Verwandten, die Stadt und das Haus in denen ich lebe, die Straße, auf der ich mit dem Fahrrad fahre,..., aber ist das auch Landschaft?"

Parametry knihy

1067

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: