Venedig im Gedicht / Nejlevnější knihy
Venedig im Gedicht

Kód: 01684485

Venedig im Gedicht

Autor Sebastian Meng

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1.00, Ludwig-Maximilians-Universität München (Germanistik), Veranstaltung: Lyrik im Realismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Venedig ist v ... celý popis

946


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Dárkový poukaz: Radost zaručena

Objednat dárkový poukazVíce informací

Více informací o knize Venedig im Gedicht

Nákupem získáte 95 bodů

Anotace knihy

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1.00, Ludwig-Maximilians-Universität München (Germanistik), Veranstaltung: Lyrik im Realismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Venedig ist von jeher Heimat und Sehnsuchtsort der Kunstschaffenden. Einer Stadt, in der sich die Grenzen zwischen Wasser und Land, Orient und Okzident, ja Traum und Wirklichkeit auflösen, scheint die Poesie geradezu eingeschrieben. Dabei beflügelt der morbide Charme die Phantasie der Melancholiker und Träumer dieser Welt. Im Bannkreis der Serenissima führen Verfall und Vergänglichkeit den Griffel - und das bereits lange vor der Morbidezza von Rilkes Venedig-Gedichten und Thomas Manns Der Tod in Venedig: Die Ästhetisierung des Todes hat hier Tradition.Im 19. Jahrhunderts fühlten sich gerade die Schmerzensritter jenseits der Alpen von der Lagunenstadt magisch angezogen. War vom Barock bis in die Romantik hinein noch Rom Fixpunkt der reisenden Dichterzunft, so verschob das Interesse sukzessive nach Venedig und Süditalien. Spätestens um die Jahrhundertmitte waren auch die Spuren von Goethes Italienischer Reise soweit verwischt, dass sich neue Ansätze in der deutschen Italiendichtung durchsetzen konnten. Zentrum der literarischen Auseinandersetzung mit Italien ist nun Venedig und soll es bis in die Gegenwart hinein bleiben. Neben Unmengen von Gebrauchslyrik, die am Geschmack eines bürgerlichen Publikums orientiert klischeeartig die althergebrachten Bilder und Motive gefällig aneinanderreiht, entstehen in dieser Zeit bedeutende Zeugnisse deutschsprachiger Venedig-Lyrik. Beide Seiten sollen im Folgenden näher beleuchtet werden und ausgehend von einer Einordnung in den literarischen Kontext (Goethe, Platen) erörtert werden. Fixpunkte bilden dabei die Venedig-Gedichte Conrad Ferdinand Meyers und Friedrich Nietzsches. Ein Exkurs zur Venedig-Lyrik Rilkes geht auf die weitere Entwicklung literarischer Auseinandersetzung mit der Serenissima ein.

Parametry knihy

946

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: