Und alsobald ging Blut und Wasser heraus. Joh 19,31-37 und der Tod Jesu im Johannesevangelium / Nejlevnější knihy
Und alsobald ging Blut und Wasser heraus. Joh 19,31-37 und der Tod Jesu im Johannesevangelium

Kód: 01596810

Und alsobald ging Blut und Wasser heraus. Joh 19,31-37 und der Tod Jesu im Johannesevangelium

Autor Christian Deuper

Quellenexegese aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Evangelische Theologie), 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vo ... celý popis

1084


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Dárkový poukaz: Radost zaručena

Objednat dárkový poukazVíce informací

Více informací o knize Und alsobald ging Blut und Wasser heraus. Joh 19,31-37 und der Tod Jesu im Johannesevangelium

Nákupem získáte 108 bodů

Anotace knihy

Quellenexegese aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Evangelische Theologie), 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht einen Abschnitt der Passionsgeschichte, den nur Johannes überliefert: Die Perikope vom Zerbrechen der Beine der Schächer zu Seiten des Kreuzes Jesu und vom Lanzenstich in die Seite des Gottessohnes (Joh 19,31-37). Aus der Wunde rinnen Blut und Wasser, deren Deutung vielseitig ist. Sie reicht von der Auffassung, daß die Szene nur die Tatsache des Todes Jesu, vielleicht in Abwehr einer doketischen Irrlehre, feststellen soll, bis zu theologischen Interpretationen, daß aus der Seite Jesu die Kirche, der Strom des Lebens oder die Sakramente von Taufe und Eucharistie hervorgegangen sind. Dabei ist zu beachten, dass die Historizität des Abschnittes strittig ist schon deshalb, weil er den synoptischen Evangelien unbekannt ist. Möglicherweise handelt es sich um die johanneische Variante des markinischen Hauptmannes, der unter dem Kreuz Jesum als den Gottessohn bekennt (Mk 15,39). Die Anklänge sind jedoch sehr vage. So kann nicht ausgeschlossen werden, dass Johannes ein Ereignis einfach wegen seiner allegorischen Bedeutung konstruierte. Die Untersuchung des Textes orientiert sich zunächst an den exegetischen Schritten der Textkritik, Literarkritik, Formgeschichte und der Redaktionsgeschichte. Darauf folgen Einzelanmerkungen, die den Text als Einheit betrachten. Abschließend werden kurz einige weitere Abschnitte des Johannesevangeliums interpretiert, die sich mit der Deutung des Todes Jesu auseinandersetzen.

Parametry knihy

1084

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: