Schicksal und Schicksalslosigkeit in Imre Kertész' "Roman eines Schicksallosen" / Nejlevnější knihy
Schicksal und Schicksalslosigkeit in Imre Kertész'

Kód: 05278336

Schicksal und Schicksalslosigkeit in Imre Kertész' "Roman eines Schicksallosen"

Autor Philipp Robens

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,7, Universität zu Köln (Institut für deutsche Sprache und Literatur I), Veranstaltung: KZ- und Holocaustliteratur, 14 Quellen im Liter ... celý popis

463


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 8-10 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Dárkový poukaz: Radost zaručena

Objednat dárkový poukazVíce informací

Více informací o knize Schicksal und Schicksalslosigkeit in Imre Kertész' "Roman eines Schicksallosen"

Nákupem získáte 46 bodů

Anotace knihy

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,7, Universität zu Köln (Institut für deutsche Sprache und Literatur I), Veranstaltung: KZ- und Holocaustliteratur, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits der Titel von Imre Kertész Werk Roman eines Schicksallosen wirft Fragen nach der Bedeutung des Schicksals im Leben des Menschen auf. Gleichzeitig verwirrt der Titel, gilt allgemein im heutigen Sprachgebrauch doch jedes Dasein als das Leben eines bestimmten Schicksals. Die Schicksallosigkeit und noch viel mehr die originale Übersetzung des Romantitels aus dem Ungarischen Mensch ohne Schicksal erschließt sich dem Leser nur schwer und mutet auf den ersten Blick wie ein Oxymoron an. §Wie soll menschliches Leben ohne Schicksal, also ohne einen persönlichen Lebensweg möglich sein? Diese für den Leser des Romans geradezu selbstverständliche Fragestellung ist durch eine bestimmte Sichtweise auf den Schicksalsbegriff motiviert, die sich Kertész nicht zu Eigen macht. Bei der Betrachtung von Schicksallosigkeit wird daher zunächst die traditionelle Vorstellung von Schicksal ebenso Eingang finden müssen wie die Umdeutung, die der Begriff bei Imre Kertész erfährt.§Dazu werden neben dem Roman eines Schicksallosen auch das Galeerentagebuch , eine Sammlung von Tagebucheinträgen des Autors, die die Grundüberlegungen beim Schreiben des Romans eines Schicksallosen dokumentieren, und ein weiterer Roman, Kaddisch für ein nicht geborenes Kind, herangezogen.§Die Person und der Lebensweg des Autors, ebenso wie die Tatsache, dass die Hauptfigur des Romans zweifellos autobiographische Züge in sich trägt muss doch das Ich des Romans den selben Weg gehen [ ], den sein Verfasser ging lassen Schicksal und Schicksallosigkeit zum Zentralbegriff für das Verständnis Kertész von der Vernichtung der europäischen Juden werden. Die Verknüpfung vom Holocaust mit den Vorstellungen des Autors vom Schicksal wirken für den Leser dies wird noch zu zeigen sein zutiefst verstörend. §In dieser Arbeit soll der Versuch unternommen werden, den Schicksalsbegriff bei Imre Kertész zu erklären und zu bewerten. Das Roman-Ich spricht zwar jedem Außenstehenden, der das Vernichtungslager nicht selbst erlebt hat, die Kompetenz ab, eine solche Bewertung vorzunehmen, da ihm zum vollständigen Durchdringen der Materie die persönliche Erfahrung schlichtweg fehle, dennoch erscheint es für eine kritische Betrachtung des Werkes für die Literaturwissenschaft unerlässlich.

Parametry knihy

Zařazení knihy Knihy v němčině Geisteswissenschaften, Kunst, Musik Sprach- und Literaturwissenschaft Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft

463



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 299 Kč.

Nacházíte se: