Neue Ansatze des Foederalismus aus Sicht der politischen OEkonomie / Nejlevnější knihy
Neue Ansatze des Foederalismus aus Sicht der politischen OEkonomie

Kód: 02413904

Neue Ansatze des Foederalismus aus Sicht der politischen OEkonomie

Autor Till Kreiler

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (VWL), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:§Das Konzept der klassischen Nationalstaate ... celý popis

2341


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 15-20 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Dárkový poukaz: Radost zaručena

Objednat dárkový poukazVíce informací

Více informací o knize Neue Ansatze des Foederalismus aus Sicht der politischen OEkonomie

Nákupem získáte 234 bodů

Anotace knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (VWL), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:§Das Konzept der klassischen Nationalstaaten befindet sich im Wandel. Die Gebietsmonopole der Nationalstaaten werden durch die Mobilität der Produktionsfaktoren unterwandert.§Die Mobilität der Faktoren führt zu Systemwettbewerb zwischen den Staaten und deckt so Ineffizienzen bei der Bereitstellung von Gütern auf. Ursachen für Ineffizienzen sind institutionelle Rahmenbedingungen und die Kosten der Bereitstellung von Gütern, die nicht den Präferenzen der Bürger entsprechen.§Um im Systemwettbewerb besser bestehen zu können, müssen Staaten die Präferenzen der Bürger weitgehender erfüllen, als dies heute der Fall ist.§Ob durch die Implementierung föderalistischer Strukturen tatsächlich die Präferenzen der Bürger erfüllt werden können, bleibt fraglich. Reformstau, übermäßige Umverteilung und mangelnde Anreizstrukturen für Politiker und Beamte, effizient zu wirtschaften, sowie die hohe Steuerlast für die leistungswilligen Bürger, haben beispielsweise Deutschland zum Schlusslicht im europaweiten Vergleich des wirtschaftlichen Wachstums gemacht. Die Entwicklung steht im Gegensatz zu anderen föderal organisierten Staaten wie den USA, der Schweiz oder Österreich, die nicht mit den in Deutschland akuten Problemen zu kämpfen haben. Der Steuersatz ist in diesen Ländern deutlich geringer und das wirtschaftliche Wachstum höher.§In Europa ist die Integration des Marktes der Mitgliedsländer soweit vorangeschritten, dass die vier ökonomischen Freiheiten, nämlich freie Mobilität von Gütern, Dienstleistungen, Kapital und Arbeit rechtlich weitgehend gewährleistet sind. Die einzelnen Mitgliedsländer der Europäischen Union sind aber weiterhin in der Lage, eine Vielzahl von Entscheidungen auf der Ebene der Nationalstaaten zu treffen. Im Vergleich zu anderen Wirtschaftsräumen, die ähnliche Freiheiten gewähren, ist der europäische Wirtschaftsraum nur in geringem Maße auf einheitliche Regelungen bedacht.§Die Arbeit beginnt in Kapitel 2 mit der Erläuterung politökonomischer Grundlagen, die zum Verständnis der neuen Ansätze des Föderalismus notwendig sind.§Um den in der Realität zu beobachtenden Interessenkonflikt zwischen dem Staat und seinen Bürgern ökonomisch betrachten zu können, werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, den Staat zu modellieren .§Ein Ziel der weiteren Untersuchungen dieser Arbeit ist, eine ökonomisch optimale Allokation im Sinne des methodologischen Individualismus (also im Sinne der Bürger) zu erreichen. Wettbewerb soll den seinen eigenen Nutzen maximierenden Staat dazu zwingen, die Nutzen seiner Bürger zu maximieren.§Inwieweit eine Allokation im Sinne der Bürger durch die Implementierung föderaler Elemente möglich ist, wird einerseits theoretisch anhand des Modells von Frey und Eichenberger (1996, 1999), in Kapitel 3, und andererseits real anhand der politischen Situation von Ländern innerhalb der europäischen Union, in Kapitel 4, erläutert.§Da der FOCJ Ansatz distributions- und stabilitätstheoretische staatliche Aufgaben nicht von vornherein als zentral zu erfüllende Aufgaben behandelt, werden in Kapitel 2 die Aspekte aufgezeigt, die die Bereitstellung von Gütern in einem föderalen Staat determinieren. Die politischen Implikationen zu diesen Aspekten, die sich aus klassischer Sicht und aus der Sicht des Modells von FOCJ ergeben, werden schließlich miteinander verglichen.§Die in Kapitel 4 betrachteten politischen Ansätze bauen auf den heute in Europa existierenden Bedingungen auf und sprechen sich im Gegensatz zum FOCJ- Modell für eine konventionelle Ausdehnung der föderalen Tätigkeiten aus. Die vorgestellten Ansätze sind weniger ökonomisch als politisch umstritten. Diese Problematik wird an...

Parametry knihy

2341

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: