Mögliche Konsequenzen eines Bündnisbruchs zwischen SPD und Gewerkschaften / Nejlevnější knihy
Mögliche Konsequenzen eines Bündnisbruchs zwischen SPD und Gewerkschaften

Kód: 01599708

Mögliche Konsequenzen eines Bündnisbruchs zwischen SPD und Gewerkschaften

Autor Sebastian Kranz

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Das politische System der BRD (Semi ... celý popis

962


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Dárkový poukaz: Radost zaručena

Objednat dárkový poukazVíce informací

Více informací o knize Mögliche Konsequenzen eines Bündnisbruchs zwischen SPD und Gewerkschaften

Nákupem získáte 96 bodů

Anotace knihy

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Das politische System der BRD (Seminar), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon seit längerer Zeit befindet sich die SPD in einem Umfragetief. Auch bei der ersten gesamtdeutschen Wahl seit der Bundestagswahl 2002, der Europawahl im Mai diesen Jahres, kam die Partei auf ein historisch schlechtes Ergebnis: Sie erlangte lediglich 22% der abgegebenen Stimmen, und die CDU/CSU gewann die Wahl deutlich mit 45%. Interessant wird das Ergebnis, wenn man auf das Wahlverhalten der Gewerkschaftszugehörigen schaut. Die Unionsparteien erlangten erstmals bei einer bundesweiten Wahl mit 34% mehr Stimmen von den Gewerkschaftsmitgliedern als die SPD, die auf 32% kam. Wir haben es hier mit einer Entwicklung zu tun, die das historisch gewachsene Bündnis zwischen der SPD und den Gewerkschaften ins Wanken geraten lässt, denn gerade die Klientel der Gewerkschaftsgebundenen war über Jahrzehnte hinweg die treueste Wählerschicht der Sozialdemokraten. Auch die Anstrengungen des im Juli 2004 neugegründeten Vereins für Arbeit und soziale Gerechtigkeit , sich eventuell im Herbst 2004 als linke Kraft in der deutschen Parteienlandschaft zu etablieren, tut das seinige, um die Diskussionen eines Bündnisbruchs nicht zur Ruhe kommen zu lassen. Denn schon der Name des Vereins lässt erahnen, dass hier insbesondere enttäuschte Gewerkschaftsgebundene angesprochen werden sollen. Es stellt sich nun die Frage, wie es zu dieser Entwicklung kommen konnte. Zentral in dieser Hausarbeit untersuche ich ausserdem, was die Konsequenzen eines Bündnisbruchs sowohl für die SPD, als auch für die Gewerkschaften wären.Im Hauptteil werde ich zuerst auf historische Entwicklungen und die Cleavagetheorie als theoretischen Hintergrund eingehen. Im Anschluss gehe ich näher auf Faktoren ein, die das Bündnis gefährden, wie den sozialstrukturellen Wandel oder tagespolitische Entscheidungen. Abschließend analysiere ich zusammenfassend die Konsequenzen eines Bündnisbruchs.

Parametry knihy

Zařazení knihy Knihy v němčině Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft Politikwissenschaft Politisches System

962

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: