Modellierung und Bewertung von Bonitatsrisiken / Nejlevnější knihy
Modellierung und Bewertung von Bonitatsrisiken

Kód: 02444518

Modellierung und Bewertung von Bonitatsrisiken

Autor Michael Puhle

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Universität Passau (Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Investition und Finanzierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Ein ... celý popis

2552


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Dárkový poukaz: Radost zaručena

Objednat dárkový poukazVíce informací

Více informací o knize Modellierung und Bewertung von Bonitatsrisiken

Nákupem získáte 255 bodů

Anotace knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Universität Passau (Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Investition und Finanzierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einletung:§Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Modellierung und Bewertung von Bonitätsrisiken. Als Bonitätsrisiko (engl.: credit risk bzw. risk of default) wird allgemein die Gefahr verstanden, dass ein Vertragspartner seinen finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommt und somit einen finanziellen Verlust beim anderen Vertrags-partner verursacht. Ich beschränke mich in dieser Arbeit auf die Betrachtung der Modelle, bei denen die folgenden Annahmen gelten:§Das betrachtete Gläubigerpapier (die Fremdkapitalposition) ist marktfähig.§Der Handel am Kapitalmarkt ist immer möglich, d.h. es werden nur zeitstetige Modelle (continuous-time models) behandelt.§Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Untersuchung der Bewertungsmodelle auf Risikoquellen. Es werden insgesamt 19 Modelle der drei großen Modellgruppen§Strukturelle Modelle, Strukturell-Strategische Modelle sowie Intensitätsbasierte Modelle untersucht. Zuerst wird das Modell charakterisiert und dessen Annahmen vorgestellt, dann erfolgt eine Untersuchung auf Risiken und deren Neutralisierbarkeit. Im Anschluss wird für jedes Modell der Marktpreis des Risikos und die fundamental partial differential equation mit Hilfe der Hamilton-Jacobi-Bellman schen Gleichung hergeleitet (stochastische dynamische Programmierung).§Gang der Untersuchung:§Die Arbeit ist wie folgt organisiert: In Kapitel 2 werden die verschiedenen Möglich-keiten der Modellierung beleuchtet und die Grundbausteine der Modellierung vor-gestellt. Das Kapitel 3 beschreibt zuerst allgemein die Strukturellen Modelle als Gruppe und geht dann gesondert auf die wichtigsten Modelle dieser Gruppe ein. Im Kapitel 4 werden die Strukturell-Strategischen Modelle allgemein vorgestellt und danach einige wichtige Modelle dieser Gruppe näher beleuchtet. Das Kapitel 5 behandelt die letzte Gruppe von Modellen, die Intensitätsbasierten Modelle. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse erfolgt im Kapitel 6. Im Anhang werden§die Ergebnisse der einzelnen Modelle mathematisch hergeleitet. Die Arbeit wurde mit LATEX gesetzt.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§I.AbkürzungsverzeichnisIV§II.SymbolverzeichnisV§III.LiteraturverzeichnisVI§IV.Eidesstattliche ErklärungXVII§1.Einleitung1§2.Bonitätsrisiken4§2.1Allgemeines4§2.2Modellgruppen6§3.Strukturelle Modelle9§3.1Merton (1974)10§3.1.1Berücksichtigung von Coupons13§3.2Black/Cox (1976)14§3.3Geske (1977)15§3.4Ingersoll (1977)17§3.5Shimko et al. (1993)17§3.6Longstaff/Schwartz (1995)19§3.7Brennan/Schwartz (1980)21§3.8Kim et al. (1993)22§3.9Briys/de Varenne (1997)25§3.10Sa a-Requejo/Santa-Clara (1999)26§3.11Zhou (1997)27§3.12Mason/Bhattacharya (1981)30§3.13Weitere Modelle31§4.Strukturell-Strategische Modelle33§4.1Leland (1994)33§4.2Leland/Toft (1996)35§4.3Anderson et al. (1996)36§4.4Weitere Modelle38§5.Intensitätsbasierte Modelle39§5.1Jarrow/Turnbull (1995)40§5.2Jarrow/Lando/Turnbull (1997)42§5.3Madan/Unal (1995)44§5.4Madan/Unal (1999)45§5.5Weitere Modelle47§6.Zusammenfassung48§A.Strukturelle Modelle51§A.1Allgemeine Herleitung51§A.1.1Zufallsprozeß der Zustandsvariablen51§A.1.2Wertpapiere52§A.1.3Budgetgleichung des repräsentativen Investors53§A.1.4Die Hamilton-Jacobi-Bellman sche Gleichung55§A.1.5Die Optimalitätsbedingungen57§A.1.6Die Fundamentalgleichung und der Marktpreis des Risikos58§A.2Merton (1974)59§A.2.1Coupon Bonds60§A.3Black/Cox (1976)61§A.4Geske (1977)62§A.5Shimko et al. (1993)63§A.6Longstaff...

Parametry knihy

2552

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: