Lässt sich Ingleharts Theorie des Wertewandels auf die Gesellschaft der DDR übertragen? / Nejlevnější knihy
Lässt sich Ingleharts Theorie des Wertewandels auf die Gesellschaft der DDR übertragen?

Kód: 09543682

Lässt sich Ingleharts Theorie des Wertewandels auf die Gesellschaft der DDR übertragen?

Autor Ronny Hellesch

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,3, Universität Erfurt (Staatswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Politische Sozilogie, Sprache: Deutsch, ... celý popis

1042


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Dárkový poukaz: Radost zaručena

Objednat dárkový poukazVíce informací

Více informací o knize Lässt sich Ingleharts Theorie des Wertewandels auf die Gesellschaft der DDR übertragen?

Nákupem získáte 104 bodů

Anotace knihy

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,3, Universität Erfurt (Staatswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Politische Sozilogie, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei Diskussionen mit den eigenen Eltern wird man feststellen, dass es bezüglich Wertevorstellungen und Bewertung dieser, wie bspw. zu politischer Partizipation, Selbstentfaltung oder finanzieller Sicherheit, sich nicht unerhebliche Divergenzen innerhalb dieser 2 Generationen auftun - insbesondere dann, wenn beide Generationen, in völlig gegensätzlichen politischen Systemen aufgewachsen sind.§Dass es durch den Fall der Mauer 1989 und dem darauffolgenden völkerrechtlichen Beitritt der DDR zur BRD im Jahre 1990 - als Resultat eines massiven Transformationsprozesses - zu einem normativen Wertewandel unter den ehemaligen DDR-Bürgern kam, lässt sich kaum von der Hand weisen. Infolge dessen stellt sich die Leitfrage, inwiefern sich ein Wertewandel innerhalb der Gesellschaft der DDR bzw. während des Bestehens dieses Staates vollzogen haben könnte. Explizit der Wert der Selbstentfaltung wird hierzu herangezogen, untersucht und anhand der "Wertewandel- Theorie" Ingleharts diskutiert. Schon für die Klassiker der Sozialwissenschaften wie u.a. für Durkheim oder Weber, stand§die Frage nach der Wertorientierung menschlichen Handelns, im Zentrum ihrer Theoriebildung.§In den 1970er Jahren, wurde durch Ronald Ingleharts "Theorie des Wertewandels",§welche auf handlungstheoretischen Erklärungsansätzen und subjektiv ausgerichteten Forschungsmodellen§basiert, die Wertewandelforschung der darauffolgenden Jahre maßgeblich§geprägt - entfachte aber auch vielfältige Kritik.§Im ersten Teil dieser Arbeit wird ein theoretisches Grundgerüst konstruiert, indem der Terminus§"Wert" per definitionem dargestellt und eine mögliche Rangordnung - inklusive einer§Problematisierung dieser Ordnung - vorgestellt wird. Zur Schaffung eines permanenten§Bezugsrahmens für die spätere Diskussion, wird sodann im zweiten Teil, Inglehart's "Theorie§des Wertewandels" erläutert. Im Anschluss wird anhand der zuvor gewonnenen Erkenntnis§diskutiert, ob sich ein Wertewandel - insb. auf den Wert Selbstentfaltung bezogen§- in der DDR-Gesellschaft vollzogen hat, um damit die voran gestellte Leitfrage zu beantworten.§Hierzu wird die jugendliche Subkultur der Punks aus dem Raum Thüringen - um§einen regionalen Bezug herzustellen - als Beispiel dienen. Abschließend werden mögliche§Einflussfaktoren für einen Wertewandel in der DDR aufgezeigt.

Parametry knihy

Zařazení knihy Knihy v němčině Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft Medien, Kommunikation Medienwissenschaft

1042

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: