"Kool Killer" oder " Der Aufstand der Zeichen" - Zur Medientheorie des Jean Baudrillard / Nejlevnější knihy

Kód: 01598802

"Kool Killer" oder " Der Aufstand der Zeichen" - Zur Medientheorie des Jean Baudrillard

Autor Robert Dennhardt

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, einseitig bedruckt, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Baudrill ... celý popis

414


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 8-10 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Dárkový poukaz: Radost zaručena

Objednat dárkový poukazVíce informací

Více informací o knize "Kool Killer" oder " Der Aufstand der Zeichen" - Zur Medientheorie des Jean Baudrillard

Nákupem získáte 41 bodů

Anotace knihy

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, einseitig bedruckt, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Baudrillard versteht sich selbst als Kulturkritiker der Postmoderne. Sein Ansatz in "Kool Killer oder Der Aufstand der Zeichen", dem sogenannten Graffiti-Aufsatz von 1975, beschreibt die verzweifelte Suche nach gültigen Kriterien, die Suche nach dem verlorenen Ursprung, die nur scheitern kann. Setzungen etwa durch Vernunft und Wissenschaft werden als willkürliche als Ordnungsmuster neben anderen aufgefaßt. Technischer und ökonomischer Fortschritt ist nicht mit kulturellem Fortschritt gleichzusetzen. Das Gegenteil scheint der Fall zu sein. Baudrillard analysiert die entstehende zirkuläre Leere der kulturellen Debatte, die den Leerlauf jede Kritik wird nicht erst nach Virilio in den orbitalen Kreislauf absorbiert durch zunehmende Beschleunigung zu kompensieren versucht. (Vgl. Dosser 1999. Zur orbitalen Beschleunigung der Medientechnologien und Virilios Dro-mologie vgl. Morisch, Technikphilosophie bei Paul Virilio, Dromologie, Würzburg 2002.)Der informationstheoretische Materialismus nach Baudrillards Videowelt und fraktales Subjekt von 1988 läßt sich als Rezeptionsformel umschreiben mit "Die Transzendenz ist zerborsten" und ist hernach eine Teilmenge der sogenannten Wilden Ontologie (Foucault). Problematisch an Baudrillards Denken jedoch ist der Versuch, zeit- und erkenntnistheoretische Ansätze der Chaostheorie und Selbstorganisationsforschung unmittelbar auf die Geschichte die Geschichte der Medien anzuwenden. (Vgl. Sandbothe, in: Hammel 1996, 133 bis 156.)

Parametry knihy

Zařazení knihy Knihy v němčině Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft Ethnologie Volkskunde

414



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: