Immaterielle Vermoegensgegenstande im internen und externen Rechnungswesen / Nejlevnější knihy
Immaterielle Vermoegensgegenstande im internen und externen Rechnungswesen

Kód: 02415551

Immaterielle Vermoegensgegenstande im internen und externen Rechnungswesen

Autor Andrea Stowasser

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Betriebswirtschaft, Controlling), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitu ... celý popis

2339


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Dárkový poukaz: Radost zaručena

Objednat dárkový poukazVíce informací

Více informací o knize Immaterielle Vermoegensgegenstande im internen und externen Rechnungswesen

Nákupem získáte 234 bodů

Anotace knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Betriebswirtschaft, Controlling), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Das traditionelle Rechnungswesen orientiert sich noch immer an der vorigen Wirtschaftsepoche der Industrie, die ihren Fokus in der Massenfertigung sah. Doch seit spätestens den 80er Jahren erfolgte ein immer umfassenderer Transformationsprozess zur Dienstleistungsgesellschaft bis zur heute existierenden Wissensgesellschaft, deren Wertschöpfung nun auf den Immateriellen Werten liegt.§Das heißt, Unternehmen können zum größten Teil nur noch einen Mehrwert erwirtschaften, wenn sie in Immaterielle Werte investieren. Das belegen selbst traditionelle Branchen wie die Fertigungsindustrie, deren Immaterielle Werte mehr Rendite erzielen als deren Sachanlageinvestitionen. Es entstanden aber auch komplett neue Branchen (z. B. die Software- oder Pharmabranche), die hauptsächlich auf Wissen basieren und deren Wertschöpfung in diesem Potenzial liegt.§Neben dieser Entwicklung, der wachsenden Bedeutung Immaterieller Werte, erfolgten parallel aber keine Änderungen der Management-, Rechnungslegungs- und Controllinginstrumente. Sie basieren noch immer auf alten Wirtschaftsstrukturen, die geprägt sind durch andere Produktionsfaktoren, dem Kapital und der Arbeit. So werden z. B. Ausgaben für die Schaffung Immaterieller Werte, wie die Fortbildungsmaßnahmen der Mitarbeiter, nicht aktiviert, sondern in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) als Aufwand verbucht. Dabei stellen auch sie zukunftsorientierte Investitionen dar, nur werden sie als solche aufgrund der gegebenen Rechnungslegungsregeln nicht behandelt. Als Konsequenz für die Unternehmen müssen sich demnach neue Bewertungs- und Steuerungssysteme ergeben, weil die traditionellen Methoden nicht mehr dazu in der Lage sind.§Sich den jeweiligen Organisations- und Wirtschaftsstrukturen durch entsprechende Wertschöpfungsmodelle anzupassen, erfolgte bislang in jeder neuen wirtschaftlichen Epoche. Die Notwendigkeit der Unternehmen, den veränderten Umweltbedingungen gerecht zu werden, ist also keine neumodische Erscheinung, sondern eine aus den vorhandenen Tatsachen abgeleitete.§Dabei sollten Unternehmen nicht darauf warten, bis allgemeingültige Standards verabschiedet werden, sondern nach Konzepten suchen, die für sie die bestmöglichen Methoden zur Darstellung und Steuerung ihrer Immateriellen Werte ausmachen. Dies erfolgte vor allem durch angelsächsische und skandinavische Länder bereits in den 90er Jahren und spiegelt sich auch in deren verschiedenen Ansatzmöglichkeiten wieder.§Innerhalb dieser Untersuchung soll die oben dargestellte Problematik der Immateriellen Werte aufgegriffen werden, die sich durch das heutige noch existierende klassische Rechnungswesen ergibt. Dabei sollen zum einen auf die sichtbaren Immateriellen Werte eingegangen werden und zum anderen auf die unsichtbaren , denen man trotz ihrer zunehmenden Bedeutung noch keinerlei Beachtung bezüglich der verpflichtenden Darstellung schenkt. Doch nicht nur die externen Adressaten interessieren sich für eine explizitere und bessere Abbildung der Immateriellen Werte eines Unternehmens, sondern das Management selbst ist daran interessiert, um als Unternehmen nachhaltig bestehen zu bleiben.§Dies zeigen auch die unzähligen Diskussionen innerhalb der Literatur sowie die Vielzahl der erschienenen Ansatz- und Bewertungsmöglichkeiten, wovon einige innerhalb dieser Untersuchung vorgestellt und beurteilt werden sollen. Ziel dieser Arbeit ist es, in diesem Zusammenhang festzustellen, inwieweit die Immateriellen Werte durch die traditionellen aber auch durch die neuen Bewertungsmöglichkeiten ihrer Bedeutung als so genannte Werttreiber gerecht werden und inwieweit diese neuen Ansätze noch eine Unterscheidung in externes und intern...

Parametry knihy

2339

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: