Europa-Abkommen versus Vollmitgliedschaft in der EU - Ein Vergleich der oekonomischen Integrationswirkungen / Nejlevnější knihy
Europa-Abkommen versus Vollmitgliedschaft in der EU - Ein Vergleich der oekonomischen Integrationswirkungen

Kód: 01593796

Europa-Abkommen versus Vollmitgliedschaft in der EU - Ein Vergleich der oekonomischen Integrationswirkungen

Autor Daniel Gromotka

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Fachgebiet Volkswirtschaftsl ... celý popis

948


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 15-20 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Dárkový poukaz: Radost zaručena

Objednat dárkový poukazVíce informací

Více informací o knize Europa-Abkommen versus Vollmitgliedschaft in der EU - Ein Vergleich der oekonomischen Integrationswirkungen

Nákupem získáte 95 bodů

Anotace knihy

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Fachgebiet Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: VWL-Seminar zur Europäischen Integration, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Europäische Union (EU) befindet sich mit den zehn Ländern Mittel- und Osteuropas (MOEL: Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, die Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn) in einem Prozess, an dessen Ende der Beitritt dieser Staaten zur EU stehen soll. Die Verhandlungen sind je nach Mitgliedsland unterschiedlich weit fortgeschritten.1 Sollten die Bürger bzw. Parlamente dieser Länder einem EU Beitritt zustimmen (die Bürger Ungarns und Sloweniens haben bereits zugestimmt2), so können Estland, Lettland, Litauen, Polen, die Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn zum 01. Mai 2004 und Bulgarien und Rumänien bis 2007 beitreten.3 In den 1990er Jahren hat die EU mit den MOEL bereits Verträge, Europa Abkommen genannt, abgeschlossen, die Regelungen insbesondere zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit, einen späteren Beitritt im Blick, darstellen. Diese Arbeit möchte die Auswirkungen der ökonomischen Integration einer EU Mitgliedschaft einerseits und der Regelungen der Europa Abkommen andererseits herausarbeiten und anschließend vergleichen. Zunächst werden die ökonomischen Auswirkungen einer EU Mitgliedschaft in Kapitel 2 herausgearbeitet. Betrachtet werden der freie Waren- und Dienstleistungsverkehr und die Mobilität der Produktionsfaktoren, ergänzt um eine Darstellung einiger besonderer Regelungen der Beitrittsverhandlungen sowie konkreter Prognosen. Anschließend wird Kapitel 3 die wesentlichen Charakteristika der Europa Abkommen vorstellen und darauf aufbauend deren ökonomische Auswirkungen darstellen. Auch hier steht die Analyse der Regelungen zum Waren- und Dienstleistungsverkehr sowie der Produktionsfaktorenmobilität im Vordergrund. Kapitel 4 greift dann die Erkenntnisse der vorangegangenen Kapitel auf und stellt einen Vergleich der dargelegten Integrationswirkungen einer EU Mitgliedschaft bzw. der Europa Abkommen her, wobei der Blickwinkel insbesondere auf die MOEL gerichtet ist. [1 Für genauere Angaben s. Europäische Kommission (2002) passim. 2 Vgl. Europäische Kommission (2003). 3 Vgl. Europäische Kommission (o.J.a).]

Parametry knihy

948

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: