Eroerterung des Taylorismus mit Luhmanns Konzept der Zweckrationalitat / Nejlevnější knihy
Eroerterung des Taylorismus mit Luhmanns Konzept der Zweckrationalitat

Kód: 14140456

Eroerterung des Taylorismus mit Luhmanns Konzept der Zweckrationalitat

Autor Sven Giegerich

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Zeppelin University Friedrichshafen (Corporate Management & Economics), Veranstaltung: Organisation und Management, Spr ... celý popis

1042


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Dárkový poukaz: Radost zaručena

Objednat dárkový poukazVíce informací

Více informací o knize Eroerterung des Taylorismus mit Luhmanns Konzept der Zweckrationalitat

Nákupem získáte 104 bodů

Anotace knihy

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Zeppelin University Friedrichshafen (Corporate Management & Economics), Veranstaltung: Organisation und Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Kozept des Taylorismus und ordnet ihn in Luhmanns Konzept der Zweckrationalität ein. "Damit alle so leben können wie wir, müssen wir weltweit sparsamer mit unseren Ressourcen umgehen und mit weniger mehr erreichen", diesen Appell richtete Bundesumweltministerin Hendricks an führende Regierungschefs 2015 in Berlin. Im Rahmen des G7-Gipfels ernannte Deutschland den effizienteren Umgang mit natürlichen - damit endlichen - Ressourcen in der Produktion als ein zentrales Thema ihrer Präsidentschaft. Konkret möchte sie eine "Allianz der Effizienz" gründen. Die führenden Industrienationen müssten dies realisieren, damit weiterhin ein gerechtes Zusammenleben auf der Welt ermöglicht und der Wohlstand der Nationen in Zukunft gesichert werden kann. Die G7-Staaten sprechen von Ressourceneffizienz und Deutschland geht mit der Gründung von Effizienzagenturen voran. Vor 100 Jahren hielt der amerikanische Präsident Theodore Roosevelt eine ähnliche Rede zu den Regierungschefs der nationalen Bundesstaaten: Er bestimmte das Thema Effizienz zum bedeutendsten Faktor für den amerikanischen Wohlstand und forderte deshalb in Zukunft effizienter mit den heimischen Ressourcen umzugehen. Damals waren aber noch nicht natürliche, sondern menschliche Ressourcen, sprich die Verschwendung von Arbeitskraft, gemeint. Federick Taylor (1856/1915), ein amerikanischer Ingenieur, nahm sich dem nationalen Effizienzproblem an und entwickelte hierfür ein rationales Managementmodell, das Scientific Management oder auch Taylorismus. Wenn Effizienz eine wichtige Rolle für unser Gemeinwohl spielt, stellt sich die Frage, was mit dem Begriff gemeint ist: "Eine Handlung gilt als effizient, wenn das Verhältnis zwischen dem erforderlichen Mitteleinsatz [Mittel] und dem erzielten Handlungserfolg [Zweck] einen optimalen Wert erreicht" (Gloede, 2010, S. 4). Ob überhaupt eine solche "Ordnung von Zwecken und Mitteln" (Luhmann, 1999, S. 96) in Organisationen optimal, beispielsweise möglichst effizient in Hinblick auf Arbeitskraft, organisiert werden kann, damit beschäftigt sich der Soziologe Niklas Luhmann (1927/1998) in seiner kritischen Betrachtung der Zweck-Rationalität, also ob und wie "ein gegebene[r] Zweck mit möglichst geringen Mitteln erfüll[t]" werden kann (Luhmann, 1999, S. 109).

Parametry knihy

1042

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: