Entwicklungstrends der Frauenerwerbstatigkeit. Deutschland und Schweden im Vergleich / Nejlevnější knihy
Entwicklungstrends der Frauenerwerbstatigkeit. Deutschland und Schweden im Vergleich

Kód: 10954507

Entwicklungstrends der Frauenerwerbstatigkeit. Deutschland und Schweden im Vergleich

Autor Valentina Tomic

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Philipps-Universität Marburg (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Vordergrund dieser Arbeit steht die Entwic ... celý popis

911


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Dárkový poukaz: Radost zaručena

Objednat dárkový poukazVíce informací

Více informací o knize Entwicklungstrends der Frauenerwerbstatigkeit. Deutschland und Schweden im Vergleich

Nákupem získáte 91 bodů

Anotace knihy

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Philipps-Universität Marburg (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Vordergrund dieser Arbeit steht die Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland und Schweden. Zuerst wird auf den Wandel der Frauenrolle in Familie und Beruf ab den 50er Jahren eingegangen. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, wie sich trotz des gleichen Familienbildes, des sogenannten traditionellen Familienernährermodells in Schweden und Deutschland in den 50er Jahren, die Differenzen in den Frauenerwerbstätigenquoten ab den 70er Jahren und heute erklären lassen. Dazu werden verschiedene Faktoren die Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit beeinflussen, wie bspw. Wohlfahrtstaat und kulturelle Leitbilder, herangezogen.§§Daraufhin werden Aufgabenverteilungen in ehelichen und nichtehelichen Lebensgemeinschaften in Deutschland und Schweden vorgestellt. In einem nächsten Schritt wird untersucht, inwieweit bestimmte familienpolitische Maßnahmen die Frauenerwerbstätigkeit fördern bzw. hindern. Viele familienpolitische Maßnahmen in Deutschland stehen nämlich unter Verdacht das traditionelle Familienmodell zu begünstigen. Hierzu werden verschiedene familienpolitische Maßnahmen in Deutschland mit der schwedischen Familienpolitik in Vergleich gesetzt, um differierende Frauenerwerbsquoten, insbesondere die Erwerbstätigenquoten der Mütter zwischen beiden Ländern zu erklären.

Parametry knihy

911

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: