wirtschaftliche Krise Argentiniens in den Jahren 2001/02 - Ursachen, Verlauf und Konsequenzen / Nejlevnější knihy
wirtschaftliche Krise Argentiniens in den Jahren 2001/02 - Ursachen, Verlauf und Konsequenzen

Kód: 01648590

wirtschaftliche Krise Argentiniens in den Jahren 2001/02 - Ursachen, Verlauf und Konsequenzen

Autor Lukas Brinkmann

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: -, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts erreichte Argentinien ein BIP pro Kopf, wel ... celý popis

1693


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Dárkový poukaz: Radost zaručena

Objednat dárkový poukazVíce informací

Více informací o knize wirtschaftliche Krise Argentiniens in den Jahren 2001/02 - Ursachen, Verlauf und Konsequenzen

Nákupem získáte 169 bodů

Anotace knihy

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: -, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts erreichte Argentinien ein BIP pro Kopf, welches nur knapp hinter dem von Europa, Australien oder Kanada lag.1 Nach vielen Jahrzehnten politischer Fehlentscheidungen und wirtschaftlicher Unruhen wurde die Diskrepanz zwischen diesem lateinamerikanischen Land und westlichen Ländern allerdings immer größer.Eine protektionistische Wirtschaftspolitik, die zu laxe Fiskalpolitik und eine exzessive Geldpolitik sind einige Faktoren, warum Argentinien immer wieder mit wirtschaftlichen Problemen und Hyperinflation zu kämpfen hatte. Ende der 1980er Jahre litt Argentinien enorm unter diesen ökonomischen Problemen; das Wirtschaftswachstum war negativ, die Inflation sowie die Arbeitslosenzahlen stiegen an.Der Staat und seine Bürger waren nach vielen Jahrzehnten ökonomischer Schwierigkeiten jedoch nicht mehr gewollt diese Entwicklung weiter zu akzeptieren und so führte der da- malige Präsident Carlos Menem ein Festkurssystem, in Form eines Currency Board Systems, ein. Der argentinische Peso wurde 1:1 an den Dollar gekoppelt und musste zu 100 Prozent durch USD Reserven gedeckt sein. Das CBS mit seinen verbindlichen Regeln beendete damit die eigene Geldpolitik und es war damit nicht mehr möglich, beliebig Geld zu drucken, um Staatsausgaben zu finanzieren. Überdies liberalisierte er die Wirtschaftspolitik und privatisierte viele Staatsunternehmen.Im Zuge dieser neuen Politik konnte Argentinien seine sehr hohe Inflation in den Griff bekommen und der Verbraucherpreisindex sank von über 3000 Prozent im Jahr 1989 auf unter 4 Prozent 1995. Zudem erlebte Argentinien in den ersten Jahren ein sehr hohes Wirtschaftswachstum und das Vertrauen der Finanzmärkte stieg zunächst. Auf der anderen Seite konnte Argentinien mithilfe dieser Maßnahmen seine Leistungsbilanzdefizite nicht in den Griff bekommen. Im Gegenteil stiegen diese in den 1990er Jahren immer weiter an. Das lag daran, dass zu Beginn des CBS die Inflationsraten noch über denen der USA lagen und somit der Peso real aufwertete und an Wettbewerbsfähigkeit einbüßte. Auch deswegen stiegen in dieser Periode trotz des hohen Wirtschaftswachstums und der liberaleren Wirtschaftspolitik die Arbeitslosenzahlen.In diesem Kontext erhöhten sich zudem Argentiniens Staatsschulden in den 1990er Jah- ren von knapp 30 Prozent auf über 50 Prozent. Diese Entwicklung wurde von einigen Ökonomen als nicht nachhaltig angesehen und somit als Hauptargument für die wirtschaftliche Krise von 2001/02 genannt. .....

Parametry knihy

1693



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 299 Kč.

Nacházíte se: