franzoesischen Kriegsgefangenen in Deutschland im Ersten Weltkrieg / Nejlevnější knihy
franzoesischen Kriegsgefangenen in Deutschland im Ersten Weltkrieg

Kód: 05153568

franzoesischen Kriegsgefangenen in Deutschland im Ersten Weltkrieg

Autor Loic Delafaite

Masterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 17/20, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: In jedem Krieg werden Solda ... celý popis

2116


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 15-20 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Dárkový poukaz: Radost zaručena

Objednat dárkový poukazVíce informací

Více informací o knize franzoesischen Kriegsgefangenen in Deutschland im Ersten Weltkrieg

Nákupem získáte 212 bodů

Anotace knihy

Masterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 17/20, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: In jedem Krieg werden Soldaten gefangen genommen, um sowohl einen taktischen als auch moralischen Druck auf den Feind auszuüben. Der Gefangene ist infolgedessen ein Teil des Krieges wie die anderen Kämpfer, die sich an der Front befinden. Die Haager Landkriegsordnung hatte schon 1907 die Rechte und Pflichten des Gefangenen verfasst. Dessen ungeachtet stellten die Kriegsgefangenen im ersten Weltkrieg das genaue Gegenteil des Sieges dar, was man nach vier Jahren eines solchen Konflikts nicht annehmen konnte. Das Schicksal der französischen Kriegsgefangenen in Deutschland wurde mit Gleichgültigkeit und sogar mit Verachtung betrachtet. Mit einer Zahl von 480.000 bis 520.000 bildeten die Franzosen die stärkste Gruppe der Gefangenen. Manche Gefangene sind vier Jahre lang in Gefangenschaft geblieben, was sie zu privilegierten Zeugen macht. Der Gefangene wird hier nicht als eine passive Beute des Feindes betrachtet, sondern als ein Mensch, der im Mittelpunkt eines Systems steht, dessen er sich bewusst ist. Das Schicksal der Gefangenen ist umso interessanter, als ihre Lebensbedingungen sowohl physisch als auch moralisch sehr schlecht waren. Lange haben sie in den Lagern überlebt und einige von ihnen haben ihre Erlebnisse festgeschrieben. Im Vergleich zu Büchern von Poilus wie Le Feu von Henri Barbusse sind heutzutage wenige Schriften bekannt geblieben, das Gedächtnis der Gefangenen hat sich allmählich verloren. Am 9. März 1915 schrieb ein Gefangener: "C'est donc bien au pays du diable que nous sommes!" und ein anderer Gefangene schrieb nach dem Krieg, dass er die Boshaftigkeit und die Grausamkeit, die die deutschen Barbaren ihm gegenüber ausgeübt haben, nie vergessen wird. Auf der anderen Seiten finden wir nuancie

Parametry knihy

2116

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: