finanzwirtschaftliche Situation kleiner und mittlerer Unternehmen als Ausgangspunkt fur die Einfuhrung finanzwirtschaftlicher Instrumente / Nejlevnější knihy
finanzwirtschaftliche Situation kleiner und mittlerer Unternehmen als Ausgangspunkt fur die Einfuhrung finanzwirtschaftlicher Instrumente

Kód: 02456188

finanzwirtschaftliche Situation kleiner und mittlerer Unternehmen als Ausgangspunkt fur die Einfuhrung finanzwirtschaftlicher Instrumente

Autor Stefan Keil

Diplomarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,5, Universität Bremen (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Prof. Dr. Christoph Lange, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsang ... celý popis

3241


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 14-18 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Dárkový poukaz: Radost zaručena

Objednat dárkový poukazVíce informací

Více informací o knize finanzwirtschaftliche Situation kleiner und mittlerer Unternehmen als Ausgangspunkt fur die Einfuhrung finanzwirtschaftlicher Instrumente

Nákupem získáte 324 bodů

Anotace knihy

Diplomarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,5, Universität Bremen (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Prof. Dr. Christoph Lange, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§1.Einleitung1§1.1Problemstellung1§1.2Gang der Untersuchung2§2.Begriff und Abgrenzungsmerkmale von mittelständischen Unternehmen gegenüber Großunternehmen3§2.1Der Begriff des Klein- und Mittelbetriebes3§2.2Abgrenzungsmerkmale kleiner und mittlerer Unternehmen versus Großunternehmen4§2.2.1Abgrenzung durch quantitative Merkmale4§2.2.2Abgrenzung durch qualitative Merkmale7§2.3Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Klein- und Mittelbetrieben10§3.Darstellung finanzwirtschaftlicher Problemfelder in Klein- und Mittelbetrieben12§3.1Planung in Klein- und Mittelbetrieben12§3.1.1Begriff und Arten der Planung im Unternehmen12§3.1.2Besonderheiten der Planung in Klein- und Mittelbetrieben14§3.2Investitionen in Klein- und Mittelbetrieben18§3.2.1Abgrenzung des Investitionsbegriffes und der Investitionsarten18§3.2.2Investitions- (Planungs-)verhalten in Klein- und Mittelbetrieben20§3.3Finanzielle Führung in Klein- und Mittelbetrieben22§3.3.1Abgrenzung des Finanzierungsbegriffes23§3.3.2Der Kapitalbedarf eines Klein- und Mittelbetriebes23§3.3.3Finanzierungsmöglichkeiten im Bereich der Innenfinanzierung25§3.3.3.1Die Selbstfinanzierung26§3.3.3.2Finanzierung aus Abschreibungen29§3.3.3.3Finanzierung aus Rückstellungen30§3.3.4Finanzierungsmöglichkeiten im Bereich der Außenfinanzierung31§3.3.4.1Die Eigen- oder Beteiligungsfinanzierung32§3.3.4.2Die Fremd- oder Kreditfinanzierung36§3.3.4.3Staatliche Finanzierungshilfen39§4.Notwendigkeit und Anforderungen eines Einsatzes finanzwirtschaftlicher Planungs- und Kontrollinstrumente in Klein- und Mittelbetrieben41§4.1Die Notwendigkeit aus externen Bestimmungsgrößen42§4.1.1Der Informationsbedarf externer Institutionen42§4.1.2Besondere Markt- und Umfeldabhängigkeiten44§4.2Die Notwendigkeit aus internen Bestimmungsgrößen45§4.2.1Die Ausgestaltung des Leistungsprogramms46§4.2.2Der Informationsbedarf des Unternehmers47§4.2.3Finanzwirtschaftliche Instrumente als Notwendigkeit für eine Unternehmensplanung49§4.2.4Wachstumsschwellen als kritische Phase in der Unternehmensentwicklung50§4.3Insolvenzanfälligkeit kleiner und mittlerer Unternehmen51§4.3.1Empirische Daten zur Insolvenzentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und in Bremen52§4.3.2Entstehungsbereiche von Insolvenzursachen55§4.4Mittelstandsspezifische Anforderungen an ein computergestütztes, integriertes Planungs- und Kontrollsystem59§4.4.1Betriebswirtschaftliche Anforderungen60§4.4.2EDV-technische Anforderungen63§4.4.3Einführungsstrategien66§5.Fallstudie für die Anwendung finanzwirtschaftlicher Instrumente70§5.1Das Unternehmen70§5.2Annahmen und Daten zum Unternehmen71§5.3Durchführung einer Investition zur Erweiterung des Geschäftsbetriebes74§6.Die Darstellung finanzwirtschaftlicher Instrumente anhand der Fallstudie unter Einbeziehung theoretischer Grundlagen75§6.1Abgrenzung der finanz- und erfolgswirtschaftlichen Bewegungen des Unternehmens77§6.2Das Unternehmensmodell78§6.2.1Die Plan-GuV des Unternehmens78§6.2.2Die Plan-Bilanz des Unternehmens80§6.2.3Die Finanzplanung des Unternehmens84§6.2.3.1Die langfristige Finanzplanung des Unternehmens85§6.2.3.2Die kurzfristige Finanzplanung des Unternehmens zur Sicherung der laufenden Liquidität90§6.3Das projektbezogene Modell93§6.3.1Bilanzplanungsdaten des Projektes93§6.3.2Erfolgsorientierte Daten des Projektes95§6.3.3Zahlungsstromorientierte Daten des Projektes für die l...

Parametry knihy

3241

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: