Die Fabel als Unterrichtsgegenstand in der Grundschule / Nejlevnější knihy
Die Fabel als Unterrichtsgegenstand in der Grundschule

Kód: 15477766

Die Fabel als Unterrichtsgegenstand in der Grundschule

Autor Janine Tyzak

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Unterrichtsentwurf für die 3. Jahrgangsstufe der Grundschule soll den Schülerinnen und Schülern Wissen ... celý popis

388


Skladem u dodavatele v malém množství
Odesíláme do 4 dnů

Potřebujete více kusů?Máte-li zájem o více kusů, prověřte, prosím, nejprve dostupnost titulu na naši zákaznické podpoře.


Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Dárkový poukaz: Radost zaručena

Objednat dárkový poukazVíce informací

Více informací o knize Die Fabel als Unterrichtsgegenstand in der Grundschule

Nákupem získáte 39 bodů

Anotace knihy

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Unterrichtsentwurf für die 3. Jahrgangsstufe der Grundschule soll den Schülerinnen und Schülern Wissen über die Textgattung der Fabel vermitteln und die Schreibfähigkeiten fördern. Anhand verschiedener Fabeln werden Inhalte erarbeitet und die SuS an den kreativen Schreibprozess herangeführt. Das erarbeitete Wissen soll in einem gemeinsam erstellten Fabelbuch praktisch angewendet werden. Der Begriff "Fabel" stammt von dem lateinischen "fabula" und bedeutet übersetzt "Geschichte, Erzählung, Sage". Die Fabel zählt zur Gattung der epischen Lehrdichtung und kann in Versform oder Prosaform verfasst sein. Besonderes Kennzeichen der Textsorte ist, dass die Akteure Tiere sind, welche personifiziert menschliches Verhalten darstellen. Somit kann den Tieren eine symbolische Bedeutung zugeschrieben werden. Ziel der Fabel ist es, durch den Verfremdungseffekt (Tiere werden genutzt um menschliches Handeln zu verdeutlichen) eine moralisch-belehrende Funktion auszuüben. Die ersten Fabeln entstanden schon 600 Jahre vor Christus, in Deutschland hingegen erlebte die Fabel als Gattung ihren Höherpunkt erst im 18. Jahrhundert. Während sie in der Epoche der Romanik als Gattung nicht ernst genommen wurde, stellt sie im 18. Jahrhundert eine ideale Opposition dar, um dem Leser indirekte Handlungsvorschläge anstatt explizite Anweisungen zu geben. Schon in der Mitte des 18. Jahrhundert ließen sich Abwandlungen von der traditionellen Fabel erkennen. Nun entstanden Fabeln mit Menschenwesen oder Singvögeln als Akteure. Lessing hingegen plädiert für eine Rückkehr zur traditionellen Auffassung der Fabel und prägt die eher traditionellen Fabelauffassung, welche gegenwärtig vorliegt, stark.

Parametry knihy

388

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: