Das Motiv "Pflicht und Neigung" in: Die Jungfrau von Orleans / Nejlevnější knihy
Das Motiv

Kód: 01626881

Das Motiv "Pflicht und Neigung" in: Die Jungfrau von Orleans

Autor Lucie Wettstein

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: "Schillers Dramen", Sprache: Deutsch, Abstract: In ... celý popis

411


Skladem u dodavatele v malém množství
Odesíláme do 4 dnů

Potřebujete více kusů?Máte-li zájem o více kusů, prověřte, prosím, nejprve dostupnost titulu na naši zákaznické podpoře.


Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Dárkový poukaz: Radost zaručena

Objednat dárkový poukazVíce informací

Více informací o knize Das Motiv "Pflicht und Neigung" in: Die Jungfrau von Orleans

Nákupem získáte 41 bodů

Anotace knihy

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: "Schillers Dramen", Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird das Motiv "Pflicht und Neigung" in Schillers Jungfrau von Orleans diskutiert, welches ja eindeutig oft als Interpreationsgrundlage zu finden ist. Durch die einzelnen Akte hindurch wird erörtert, inwieweit sich das Motiv als Interpreationsgrundlage anwenden lässt und wo es eindeutig an seine Grenzen gerät.Einleitung: Die Jungfrau von Orleans ist eines der bekanntesten Werke Friedrich Schillers. Johann Wolfgang von Goethe bezeichnete es sogar als Schillers bestes Werk1. Auch die Uraufführung des Werkes am 11. September 1801 in Leipzig bekam großen Beifall und wurde viel bejubelt. Somit kann diese romantische Tragödie eine lange Erfolgsgeschichte aufweisen, die bis in die heutige Zeit anhält.Aufgrund des großen Interesses für dieses Werk, gibt es auch zahllose Versuche, den Inhalt und die Aussage des Stücks zu deuten und zu interpretieren. Diese Versuche führen seit Jahren zu unterschiedlichsten Deutungsansätzen, die meist mehr oder weniger umstritten und nicht von jedem grundlegend akzeptiert werden. Norbert Oellers umschreibt diesen Zustand sehr treffend mit den Worten: Die Rezeptions- geschichte der Tragödie ist das Ergebnis überspielter Ratlosigkeiten . Man kann also sagen, dass es nicht eine Deutungsrichtung gibt, die an keiner Stelle bezweifelt werden kann. So gibt es lediglich einen Grundkonsens über prinzipielle Richtungen der Deutung des Stückes, aber keine, von übergreifendem Konsens .Einer der vielen Deutungsansätze beschäftigt sich mit dem Konflikt des Stückes, der zweifellos innerhalb der Protagonistin angesiedelt ist. Oft wird Johannas Handeln als Konflikt zwischen ihren Neigungen und ihrer Pflicht beschrieben. Eine umrissene Zusammenfassung dieser Auffassung beschreibt Inge Stephan: [...]

Parametry knihy

Zařazení knihy Knihy v němčině Geisteswissenschaften, Kunst, Musik Sprach- und Literaturwissenschaft Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft

411



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 299 Kč.

Nacházíte se: