Kód: 20650903
Mit der Wiedervereinigung Deutschlands ging die verstärkte Marginalisierung von Künstlerinnen aus der DDR und eine "genderlose" Geschichtsschreibung einher. Angelika Richter blickt zurück und fragt nach den Gründen hierfür, die no ... celý popis
1059 Kč
Původní cena: 1091 Kč
Ušetříte 32 Kč
Potřebujete více kusů?Máte-li zájem o více kusů, prověřte, prosím, nejprve dostupnost titulu na naši zákaznické podpoře.
Nákupem získáte 106 bodů
Mit der Wiedervereinigung Deutschlands ging die verstärkte Marginalisierung von Künstlerinnen aus der DDR und eine "genderlose" Geschichtsschreibung einher. Angelika Richter blickt zurück und fragt nach den Gründen hierfür, die noch in den Zeiten der DDR zu suchen sind. Dabei macht sie auch für eine nicht im Sozialismus sozialisierte Leserschaft nachvollziehbar, welche Effekte staatliche Emanzipationsprogramme auf Frauen hatten. Ihre Studie erkundet die genderspezifischen Strukturen der "zweiten Öffentlichkeit" und den Stellenwert von prozessbasierter Kunst für die Herausbildung dieser Sphäre. Darüber hinaus zeichnet sie nach, wie Performances tradierte Vorstellungen von Geschlecht thematisiert und kritisiert haben.
Zařazení knihy Knihy v němčině Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft Medien, Kommunikation Medienwissenschaft
1059 Kč
Slevy pro studenty
- držitele ISIC ITIC IYTC a ALIVE.
Osobní odběr Praha, Brno a 8179 dalších
Copyright ©2008-22 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies
Dobré na všech stránkách
Nákupní košík ( prázdný )