Bedeutung des Theodizee-Gedankens in Albrecht von Hallers Lehrgedicht "Die Alpen" / Nejlevnější knihy
Bedeutung des Theodizee-Gedankens in Albrecht von Hallers Lehrgedicht

Kód: 05041473

Bedeutung des Theodizee-Gedankens in Albrecht von Hallers Lehrgedicht "Die Alpen"

Autor Seda Markhoff

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,7, Universität Potsdam, Veranstaltung: Lessing und die Lyrik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Alpen sind das höchste Gebirge Europa ... celý popis

414


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 8-10 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Dárkový poukaz: Radost zaručena

Objednat dárkový poukazVíce informací

Více informací o knize Bedeutung des Theodizee-Gedankens in Albrecht von Hallers Lehrgedicht "Die Alpen"

Nákupem získáte 41 bodů

Anotace knihy

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,7, Universität Potsdam, Veranstaltung: Lessing und die Lyrik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Alpen sind das höchste Gebirge Europas. Heute machen die Längs- und Quertäler sie zu einem der wegsamsten Gebirge der Erde. Wichtige Straßen führen über die Pässe und wirken als Magnet für den Fremdenverkehr.§1732 veröffentlichte der Berner Verlag Niklaus Emanuel Haller den schmalen Gedichtband "der Versuch Schweizerischer Gedichten" [sic!]. Dieser enthielt u.a. das Gedicht Die Alpen. Zu dieser Zeit waren die Alpen noch längst nicht so bequem zu passieren wie heute, wirkten auf den Betrachter mit ihren schroffen Gebirgsmassiven und tiefen Abgründen eher bedrohlich als anziehend und wurden von den in den Süden Reisenden stets nur als zu überwindendes Schrecknis empfunden .§Albrecht von Haller, im 18. Jahrhundert von Goethe als der unsterbliche Haller betitelt und neben Rousseau, Voltaire und Lambert als berühmtester Gelehrter des philosophischen Jahrhunderts gepriesen , war der Verfasser dieses Gedichtbandes, welchen er bis zu seinem Tod 1777 noch weitere elf Mal überarbeiten sollte. Besonders große sprachliche Veränderungen erfuhr der Band zwischen der zweiten und dritten Auflage, in der bis zu 470 Änderungen pro Ausgabe notiert wurden. Die Vermeidung von Helvetismen und die Annäherung an die Hochsprache waren dabei die Hauptanliegen des Verfassers. Spätere Überarbeitungen waren eher stilistischer, metrischer und inhaltlicher Natur.§Geschuldet wird die lebenslange Arbeit an diesem Gedichtband zum einen dem angeborenen Perfektionismus und Arbeitseifer Albrecht von Hallers und zum anderen der Kritik aus Leipzig. Anlass für diese Kritik waren die Eigentümlichkeiten seiner Dichtersprache, die er fortwährend einzugrenzen versuchte.

Parametry knihy

414

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: