Anthony Downs OEkonomische Theorie der Demokratie und das Wahlparadox / Nejlevnější knihy
Anthony Downs OEkonomische Theorie der Demokratie und das Wahlparadox

Kód: 02245556

Anthony Downs OEkonomische Theorie der Demokratie und das Wahlparadox

Autor Sebastian Richter

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Bundestagswahl 2005 zum 16. Deutschen Bundestag ... celý popis

1004


Skladem u dodavatele
Odesíláme za 15-20 dnů
Přidat mezi přání

Mohlo by se vám také líbit

Dárkový poukaz: Radost zaručena

Objednat dárkový poukazVíce informací

Více informací o knize Anthony Downs OEkonomische Theorie der Demokratie und das Wahlparadox

Nákupem získáte 100 bodů

Anotace knihy

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Bundestagswahl 2005 zum 16. Deutschen Bundestag waren in der Bundesrepublik§Deutschland ca. 61,9 Millionen Menschen wahlberechtigt (Johann Hahlen§2005, Zugriff: 27.02.07). Die Wahlbeteiligung bei dieser Wahl lag laut Infratest dimap§bei 77,7%. Ausgehend von diesen Werten kommt man bei entsprechender Berechnung§zu dem Ergebnis, dass sich an der Bundestagswahl 2005 rund 48 Millionen§Menschen beteiligt haben. Im amtlichen Endergebnis lag die CDU/CSU nach Zweitstimmen§nur einen Prozentpunkt vor der SPD. Dies stellt auf den ersten Blick ein äußerst§knappes Ergebnis dar. Betrachtet man das Ergebnis jedoch näher muss man§feststellen, dass die CDU/CSU trotz dieses knappen Ergebnisses rund 480.000§Stimmen mehr erhalten hat, als die SPD. Der Wähler könnte sich in Anbetracht dieses§Ergebnisses die berechtigte Frage stellen, wieso er den überhaupt wählen gegangen§ist. Denn seine eine Zweitstimme ist selbst bei einem solch knappen Ergebnis§ohne jegliche Bedeutung für den Wahlausgang. Daher gesehen könnte der rationale§Wähler doch drauf verzichten wählen zu gehen und am Wahltag seinem Hobby§oder anderen Sachen nachgehen. Dass der Großteil der Wähler nicht so denkt, zeigt§die hohe Wahlbeteiligung. Darin besteht das Wahlparadox, mit welchem ich mich im§Rahmen dieser Arbeit näher auseinandersetzen werde. Anthony Downs hat dieses§Wahlparadox in seinem Werk An Economic Theory of Democray , welches 1968 ins§Deutsche übersetzt wurde, erkannt und versucht dieses Paradox aufzulösen. Auch§andere Wissenschaftler näherten sich auf unterschiedliche Weise diesem Paradox.§Es stellt sich die Frage, wie und ob es Downs oder anderen Wissenschaftlern gelungen§ist dieses Wahlparadox zu lösen. Um sich dem Wahlparadox zu nähern, werde§ich zunächst einige wesentliche Inhalte in Downs Ökonomischer Theorie der Demokratie §nennen. Dies ist wichtig, um die Entstehung des Wahlparadoxons nachvollziehen§zu können. Im Dritten Kapitel werde ich näher auf das Wahlparadox eingehen,§bevor ich mich im Vierten Kapitel drei sehr bekannte Ansätze zur Lösung des§Wahlparadoxons vorstellen werde. Vorgestellt werden sollen zum einen Downs Lösungsansatz§selbst, sowie der Lösungsansatz von Brennan und Lomasky und der§Lösungsansatz von Ferejohn und Fiorina. Im Fünften Kapitel erfolgt eine kritische§Betrachtung dieser Lösungsansätze, bevor dann im Sechsten Kapitel ein abschließendes§Fazit gezogen wird.

Parametry knihy

1004

Oblíbené z jiného soudku



Osobní odběr Praha, Brno a 12903 dalších

Copyright ©2008-24 nejlevnejsi-knihy.cz Všechna práva vyhrazenaSoukromíCookies


Můj účet: Přihlásit se
Všechny knihy světa na jednom místě. Navíc za skvělé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Vyzvednutí v Zásilkovně
zdarma nad 1 499 Kč.

Nacházíte se: